Termine News
Termine News Schlagzeilen
Hamburg Open 2024 mit Themenschwerpunkt KI
30/11/2023
Layher Event-Stammtisch am 23. November
06/11/2023
Hamburg Open 2024: Themenschwerpunkt KI
06/11/2023
World Of Headphones: Drei Termine in 2024
20/10/2023
Multi Academy Award-winner Sharmeen Obaid-Chinoy announced as Opening Keynote for ISE 2024
19/10/2023
Bühnentechnische Tagung 2024 in Bochum
12/10/2023
Programm der Mibkon 2023 steht fest
12/10/2023
LiTG feiert 111-jähriges Jubiläum
28/09/2023
SAE Convention am 12. Oktober in Köln
27/09/2023
SOMM Dealer Days im Oktober in Berlin
20/09/2023
Hamburg Open 2024 mit Themenschwerpunkt KI
Bei der Hamburg Open, einem Networking-Event für die deutschsprachige Broadcast- und Medientechnik-Branche, stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Zur nächsten Ausgabe am 17. und 18. Januar 2024 auf dem Messegelände Hamburg (Halle B6) werden rund 200 ausstellende Unternehmen auf einer im Vergleich zur Vorveranstaltung nochmals vergrößerten Fläche erwartet.
Neben der großen Expo (am 17. Januar von 10 bis 18 Uhr, am 18. Januar von 10 bis 16 Uhr) wird den Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Unter anderem gestaltet die FKTG einen Content-Block rund um das Thema „KI im Medienbereich“. Vertreter von Hochschulen geben einen Einblick in aktuelle Forschungen, Sendeanstalten und Anwender aus der Industrie sprechen über ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz im Bereich audiovisueller Medien. Ein Get-Together (am ersten Veranstaltungstag von 18 bis 22 Uhr) rundet die Hamburg Open 2024 ab.
Gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg bietet die Hamburg Open zudem exklusive, unter https://www.hamburg-open.de/programm-ausstellende/programm/ki-tools-fuer-das-virtuelle-studio buchbare Workshops zum Thema „KI-Tools für das Virtuelle Studio“ an. Für erste Einblicke in KI-getriebene Entwicklungen für ein virtuelles Studio beleuchten die Workshops algorithmische Grundlagen und geben einen Überblick über relevante KI-Werkzeuge. Im praktischen Teil der Workshops haben die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, mit verschiedenen KI-Tools selbst zu experimentieren und einen Anwendungsfall im Kontext eines virtuellen Studios zu erproben. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf sechzehn Personen limitiert.
Wer die Hamburg Open 2024 besuchen möchte, kann sich unter https://www.hamburg-open.de/besuchen/tickets-einladungen ein Gratisticket sichern. Der Promocode lautet: "ETNOW!" - dieser kann an weitere Personen weitergeleitet werden, die ihn dann ebenfalls für je ein Gratisticket nutzen können.
(Foto: Hamburg Messe und Congress/Romanus Fuhrmann)
ISE 2024 announces more than 1200 confirmed exhibitors and biggest ever show floor space
Integrated Systems Europe (ISE) will return to Barcelona (30 January-2 February 2024) as the most comprehensive exhibition for the pro AV and systems integration sectors. “ISE is ‘Your Destination for Innovation’, and we will prove that this is not just a claim”, says Mike Blackman, Managing Director, Integrated Systems Events.
“With more than 1200 confirmed exhibitors and the biggest ever show floor space, attendees will have plenty of opportunities to discover groundbreaking innovations at ISE 2024”, he continues. “In addition, our comprehensive content programme gives a platform to more than 100 of the industry’s most innovative representatives. And don’t miss our keynotes. These creative minds will demonstrate how AV is shaping our daily lives.”
ISE 2024 offers a broad spectrum of the most innovative companies that cater to every interest. From Audio, Content Production & Distribution, Digital Signage & DooH to Lighting & Staging, Multi-Technology, Residential & Smart Building, Unified Communications & Education Technology, everything can be found under one roof. ISE has grown once again and will now also fill Halls 1 and 4 at Fira Barcelona Gran Vía. Hall 1 becomes the new home for Lighting & Staging, while Hall 4 provides a new location for Content Production & Distribution while also allowing the Multi-Technology and Lighting & Staging Zones to be extended.
More than seventy companies new to ISE since 2022 will be showcasing their innovations at this year’s significantly expanded Discovery Zone in Congress Square. The Catalonia Pavilion in Congress Square hosts local businesses active in the AV industry as well as highlighting business growth opportunities. It is also the location of the ISE Open Innovation Challenge, hosted for the third year running by Acció (the Catalonia Trade & Investment Agency) and Enterprise Europe Network. The Challenge is a hybrid matchmaking service that connects technology providers with Catalan corporations looking to purchase solutions. Also located in Congress Square is the Barcelona City Council who will host local start-ups as well as the Catalan Audiovisual Cluster.
New for ISE 2024, Plug and Play, an innovation platform that connects startups, corporations, venture capital firms, universities, and government agencies, will host a four-day programme. Morning sessions at the Plug and Play Stage will kick off with keynotes and panel sessions on innovation topics, while the afternoons will be all about startups. Forward-thinking companies will get the opportunity to showcase their solutions on stage and make pitches to investors. Located in Congress Square, the Plug & Play Stage will be a chance to see the future in action.
With nine specialist conferences taking place during the show, visitors can learn from the most innovative minds in the industry, enjoying a host of immersive demonstrations, panel discussions and workshops. There will also be free-to-attend sessions taking place throughout the day at ISE, running concurrently with the conferences. ISE’s innovative approach extends this year to the deployment of a real-time, AI powered translation and transcription service provided by Kudo for the conferences, ensuring that the content is available to the widest possible audience.
Collaborating with the Catalan Audiovisual Cluster, the ISE 2024 Tech Tours provide an opportunity to witness technologies from the ISE show floor in action. The programme for 2024 has been expanded to offer more experiences this year. While the official tour slots are limited, many venues are open to the public.
Registration for ISE 2024 is now open at www.iseurope.org.
LEaT X South und Cinec gemeinsam im Februar in München
Die LEaT X South versammelt die Entertainment-Technology-Branche zum Jahresauftakt in München: Am 28. und 29. Februar 2024 kommen in der Kleinen Olympiahalle die wichtigsten Keyplayer zusammen, um sich gemeinsam über neue Produkte, Trends und anstehende Projekte auszutauschen.
Die LEaT X Reihe findet im kommenden Jahr nicht nur erstmalig im Süden Deutschlands, sondern auch erstmals gemeinsam mit der Cinec statt, einer internationalen Fachmesse für Filmtechnik und Postproduktion, die seit über fünfzehn Jahren die Cinema-Branche nach München lockt. Ein Rahmenprogramm beim Cinecongress mit Diskussionsrunden, Keynotes und Präsentationen rundet das Angebot der LEaT X Cinec ab. So wird unter anderem der Kameramann Jost Vacano („Das Boot“, „Total Recall“) seine Insights teilen.
Durch die Zusammenlegung der beiden Events entsteht eine Plattform für alle Akteure der Veranstaltungs- und Medienbranche. „Die kommende LEaT X in München auszurichten war eine gemeinsame Entscheidung mit unseren Ausstellern. Mit der Nähe zu Österreich und der Schweiz freuen wir uns, das LEaT-Konzept auch in dieser Region vorstellen zu dürfen“, sagt Duc Nguyen, Director LEaT.
Den Erfolg des LEaT-Konzeptes belegt die Tatsache, dass die gesamte Ausstellungsfläche laut Veranstalter bereits drei Wochen nach Bekanntgabe ausverkauft war. Nachfolgende Marken werden mit einem Systemstand vor Ort sein: Adamson, ADJ, Allen & Heath, Astera, Audio Pro Heilbronn, Audio-Technica, Ayrton, Bentin, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Billmann Events, BT.innotec, Cast, CGS Dry Hire, Chamsys, Chauvet, Clear-Com, Coda Audio, Crewbrain, D&B Audiotechnik, dBTechnologies, Digico, Direct-Out, Dynacord, Elation, Electro-Voice, ETC, Eventworx, Funktion-One, GLP, Godox Photo Equipment, Groh Distribution, Harmonic Design, HK Audio, InnLED, JB-Lighting, JBL Professoinal, Kaiser Showtechnik, Klotz AIS, L-Acoustics, Laauser & Vohl, Lightpower, Licht-produktiv, LMP, Meyer Sound, Neewer, PG3, Powersoft, Pro Lighting, RCF, Roxx, RTS, Scheinwurf, Sennheiser, Shure, Sony, Teqsas, Trius Vertrieb, TW Audio, United-Brands, VisionTwo und Wilhelm & Willhalm. Für die Cinec sind noch wenige Restflächen verfügbar.
(Foto: Manfred H. Vogel)
„Ohr on, Ohr off“-Hörtour durch Hannover am 16. November
Am 16. November 2023 findet in Hannover von 14 bis 22 Uhr die Aktion „Ohr on, Ohr off“ mit über zwanzig Veranstaltungen an siebzehn verschiedenen Orten statt. Die Aktion orientiert sich an klassischen touristischen Rundfahrten - aussteigen, reinhören, weiterfahren. Als Transportmittel dienen die Busse der Linie 100/200, die wie ein roter Faden zahlreiche hörenswerte Orte verbinden. Geboten werden Vorträge, Konzerte, Workshops, Führungen und Performances.
Programm-Übersicht:
10:00 bis 18:00 Uhr
Landesmuseum Hannover: „KunstWelten“ (Besuch mit Medienguide: Videos in Deutscher Gebärdensprache zu den Highlights der Dauerausstellung)
14:00/15:00/16:00 Uhr
Kino im Künstlerhaus: Kurzfilmprogramme (Eintritt frei)
15:00 Uhr
Landesmuseum Hannover: „Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover“ (Führung durch die Sonderausstellung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, Anmeldung erwünscht)
15:00/16:00/17:00 Uhr
kreHtiv Netzwerk & What a View Studios: „How to start a Podcast?“ - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Kurzworkshops zur Produktion von Podcasts in der Halle 96 - Zentrum für Kreative; Eintritt frei)
15:00 bis 20:00 Uhr
MusikZentrum Hannover: „Ein Blick ins Tonstudio: 1 Film - 1000 Sounds“ (Workshops zur Vertonung von Trickfilmen für Jugendliche und alle Interessierten; Eintritt frei)
16:00 Uhr
Feinkost Lampe: „Small guide into underground - Anekdoten des analog-kollektiven Musikgenusses im Laden für RaumKlangPflege“ (Eintritt frei)
16:00/17:00 Uhr
Kindermuseum Zinnober: Ohrenwerkstatt (Workshop für kreative Forscherinnen und Forscher von 8 bis 12 Jahren)
16:00/17:30 Uhr
NDR Radiophilharmonie: „Meer hören...“ (Konzert „Vox Balaenae” von George Crumb und Vortrag von Meeresbiologin und NDR-Journalistin Dr. Yasmin Appelhans über den Gesang der Wale; Eintritt frei)
16:00 bis 19:00 Uhr
Leibniz Universität Hannover: „Auf die Ohren! - Schwerhörigkeiten hören“ (Eine Aktion des Projekts Töne am Busstop Königsworther Platz; Eintritt frei)
16:00 bis 20:00 Uhr
Bauteilbörse Hannover: Eine-Minute-Workshop (Bau einer stilisierten Hörschnecke als Ohrschmuck, Lesezeichen oder weihnachtliche Dekoration; Eintritt frei)
16:00 bis 20:00 Uhr
Phonos Journalistenbüro & Musikland Niedersachsen: „Wenn Musik sichtbar wird - Gebärdendolmetscher beim Eurovision Song Contest“ (zu jeder halben Stunde gibt Gebärdendolmetscher Thorsten Rose Einblicke in seine Arbeit, begleitet durch den Pianisten Korjun; Eintritt frei)
16:00 bis 21:00 Uhr
Atelier Grammophon: „Beyond the Zero“ (Installationen über Gravitationswellen und Schwerkraft; Eintritt frei)
16:00 bis 21:00 Uhr
Bauteilbörse Hannover: „Fermata 100/200“ (Soundscape-Komposition als 4-Kanal-Audio-Installation von Jürgen Morgenstern und Holger Kirleis; Eintritt frei)
16:30/17:00 Uhr
Museum August Kestner: „Sehen, wie man hört(e)“ (Hör-Geschichten aus dem Alten Ägypten und Hör-Objekte aus den letzten Jahrzehnten - Kurzführungen für hörende und weniger gut hörende Menschen, inklusive einer kleinen Erfrischung; Eintritt frei)
16:30 Uhr
Sprengel Museum Hannover: „Geheime Geräusche - Unvermutete Klänge in Gemälden und Objekten“ (Kunsthistorikerin Dr. Carmen Putschky gibt Einblicke in die Sammlungspräsentationen - mit dem Fokus auf leise und laute Klänge in Bildern und Objekten)
16:30 Uhr
Stadtbibliothek Linden: „Zugehört: Gemeinsamkeiten zwischen Menschen- und Tierstimmen entdecken“ (Interaktiver Vortrag mit Hörbeispielen und Quiz von Dr. Marina Scheumann von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover für Kinder ab 6 Jahren; Eintritt frei)
17:30 Uhr
Bauteilbörse Hannover: „Gut Hören in jedem Alter“ (Vortrag von PD Dr. Angelika Illg vom Deutschen HörZentrum der Medizinischen Hochschule Hannover; Eintritt frei)
17:30/18:15 Uhr
Open des Freizeitheims Vahrenwald: „Ich will hinhören lernen“ (Kurzkonzerte des Ensemble Sozusingen; Eintritt frei)
18:00 Uhr
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: „Bodymusic - Musizieren, Lauschen, Experimentieren, Grooven!“ (Workshop von Prof. Elisa Läubin und Studierenden der Elementaren Musikpädagogik; Eintritt frei)
18:00 Uhr
Hochschule Hannover: „Digital Sound & Movement“ (Vorstellung des interdisziplinären Projekts Soapp, das Körper und Technik auf innovative Weise verbindet; Eintritt frei)
19:00 Uhr
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: Führung durch das Haupthaus mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Eintritt frei)
20:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie: Sinfoniekonzert („Violinkonzert Nr. 1“ von Dmitrij Schostakowitsch & „Manfred-Sinfonie“ von Peter Tschaikowsky)
20:00 Uhr
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: Hands-On-Experimente rund um die musikphysiologische Forschung (Eintritt frei)
20:15 Uhr
Kino im Künstlerhaus: Kurzfilme von Maya Deren, live vertont von David Wallraf
21:00 Uhr
Feinkost Lampe: Konzert von Jay Chakravorty (UK) - „A Map With No Memory“
Münchens erstes interaktives Upside-Down-Museum öffnet im Dezember
Am 6. Dezember 2023 wird das Magic Bavaria, ein phantastisches Museum mit einer Mischung aus Illusionen, Upside-Down-Effekten, interaktiven Fotokulissen für Social Media sowie Fun Facts und Local Art aus Bayern auf rund 1.000 Quadratmetern, eröffnet. Es befindet sich im Mona-Einkaufscenter am OEZ (Olympia Einkaufszentrum) in München.
Anstelle von textreichen Informationstafeln, wie sie herkömmliche Museen oft anbieten, hat sich das Magic Bavaria für eine interaktive Erlebniswelt mit Illusionen, die auf eine magische Reise durch Bayerns Highlights führen, entschieden. Passend dazu werden Fun Facts zu Bayerns Geschichte, Landschaften, Kunst und Kultur vermittelt.
Das Konzept sieht vor, dass in jedem Raum eine neue Überraschung wartet. So sollen sich Besucher im Eiskristall-Infinity-Room verzaubern lassen, während sich der Sprung ins Bällebad als Schwimmrunde durch den Eibsee entpuppt. Zudem sollen die Besucher selbst Teil eines dreidimensionalen Kunstwerks werden.
Die kreativen Räume des Erlebnismuseums mit über dreißig interaktiven Fotomotiven und Installationen sollen zum Mitmachen und Sich-in-Szene-setzen inspirieren - Selfies inklusive, beispielsweise kopfüber hängend an einer Felswand oder im Königsschloss, was mittels der Upside-Down-Effekte im Magic Bavaria fotografisch festgehalten werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Museen ist im Magic Bavaria Anfassen und Fotografieren ausdrücklich erwünscht.
Mittels wechselnder Installationen lokaler Künstler will das Erlebnismuseum außerdem aktuellen Themen immer wieder neue Bühnen bieten: Wie funktioniert ein gesunder Umgang mit Medien? Und der Umwelt? Jugendworkshops für Upcycling-Kunstprojekte oder Fotokurse sollen dazu animieren, sich mit diesen Themen kritisch auseinanderzusetzen.
(Foto: Magic Bavaria)
Layher Event-Stammtisch am 23. November
Am 23. November 2023 veranstaltet Layher für Kunden und Interessenten wieder einen Event-Stammtisch, dieses Jahr in der Biosphäre in Potsdam. Der Branchentreff für die Veranstaltungstechnik bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und informiert mit Fachvorträgen von Referenten und Layher-Spezialisten auch zu aktuellen Branchenthemen.
Joachim Seiz beispielsweise erläutert, wie der Prozess Layher SIM in Verbindung mit der integrierten Softwarelösung LayPlan Suite die Digitalisierung gerüstspezifischer Arbeitsabläufe für Kunden erleichtern soll, während Michael Öhlhorn angesichts der Zunahme von Extremwetterereignissen mit dem Vortrag „Donnerwetter! Blitzschutz bei Veranstaltungen“ ein häufig unterschätztes Thema behandelt.
Die Vorträge von Matthias Moeller über die neue DIN EN 17879 für Fliegende Bauten sowie den Branchenstandard SQP5 für die Aufstellung und den Betrieb nicht ortsfester Bühnen und Bühnenüberdachungen runden das Vortragsprogramm ab.
Aktuelle Neuheiten aus dem Hause Layher sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Der Event-Stammtisch fungiert als Baustein der „Mehr möglich“-Kampagne des Herstellers von Systemgerüsten mit Sitz in Güglingen-Eibensbach. Anmeldungen zum Layher Event-Stammtisch sind unter www.evs.layher.com möglich.
(Foto: Layher)
Hamburg Open 2024: Themenschwerpunkt KI
Bei der Hamburg Open, einem Networking-Event für die deutschsprachige Broadcast- und Medientechnik-Branche, stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Zur nächsten Ausgabe am 17. und 18. Januar 2024 erwarten der Veranstalter Hamburg Messe und Congress (HMC) und sein Kooperationspartner Studio Hamburg MCI rund 200 ausstellende Unternehmen auf einer im Vergleich zur Vorveranstaltung nochmals vergrößerten Fläche.
Das Rahmenprogramm greift mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz ein aktuell hochrelevantes Thema auf. Die Macher der Hamburg Open sind hierzu eine Programmpartnerschaft mit der Fernseh- und kinotechnischen Gesellschaft (FKTG), einer der ältesten Technikgemeinschaften Europas, eingegangen. Zur Hamburg Open 2024 wird die FKTG einen Content-Block rund um das Thema KI im Medienbereich gestalten.
Vertreter von Hochschulen geben einen Einblick in aktuelle Forschungen, Sendeanstalten und Anwender aus der Industrie sprechen über ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz im Bereich audiovisueller Medien. Abgerundet wird das Programm durch kritische Diskussionen technischer und rechtlicher Herausforderungen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Neben den Vorträgen und Panels im Hamburg Open Forum können sich Besucher auf der Open Stage sowie in diversen Masterclasses über die neuesten Technologien und Lösungen informieren. Einen exklusiven Workshop zu KI-Tools für das virtuelle Studio bietet die Hamburg Open gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg an. Für erste Einblicke in KI-getriebene Entwicklungen für ein virtuelles Studio beleuchtet der Workshop algorithmische Grundlagen und gibt einen Überblick über relevante KI-Werkzeuge. Im praktischen Teil des Workshops haben die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, mit verschiedenen KI-Tools selbst zu experimentieren und einen Anwendungsfall im Kontext eines virtuellen Studios zu erproben.
Neben dem Content steht bei der Hamburg Open 2024 das ungezwungene Networking im Vordergrund. Die Networking Area im Zentrum der Halle bietet hierfür das Umfeld, ebenso das am Mittwochabend stattfindende Get-Together.
32. Tonmeistertagung mit 100 Ausstellern im November in Düsseldorf
Einhundert Aussteller aus sieben Ländern werden vom 8. bis 11. November 2023 auf der 32. Tonmeistertagung (TMT32) im Congress Center Düsseldorf ihre Pro-Audio-Produkte und Neuheiten präsentieren.
Der Hallenplan und die Ausstellerliste stehen vorab auf der Webseite der Tonmeistertagung zum Download bereit. Vor Ort werden sie in ausgedruckter Form als Flyer ausliegen - als einziges bedrucktes Papier, das noch offiziell zur TMT32 produziert wird. Alles andere findet sich online auf der TMT-Webseite - etwa der Kongressplaner, der zeigt, wann und wo welcher der gut 150 Einzelbeiträge aus zwanzig verschiedenen Themenbereichen stattfindet.
Eintrittstickets für die TMT32 sind unter https://tonmeistertagung.com/de/tickets/shop/ erhältlich und gelten als Fahrschein der 2. Klasse im ÖPNV in VRS und VRR.
AV-Fachplanertreffen beschließt Kommunikationskampagne und Folgetreffen
Wann und wozu benötige ich AV-Fachplaner, und welche Vorteile entstehen dabei? Diese und andere wichtige Fragen standen im September auf der Tagesordnung des AVIXA-Fachplanertreffens in Albershausen. Fünfzehn Teilnehmer aus den Bereichen AV-Planung und Beratung nahmen am Workshop unter der Leitung von Rafael Melson (AVIXA Account Manager DACH) sowie Tobias Bohl (selbstständiger AV-Fachplaner) teil.
„Wir hatten einiges auf dem Zettel für diesen Termin, und ich freue mich sehr über das große Engagement der Teilnehmenden“, sagt Rafael Melson. „Man muss bedenken, dass sich hier alle ehrenamtlich einbringen und dies aus Hingabe zu ihrem Beruf tun. Im Ergebnis sind wir alle hochzufrieden, damit bringen wir den Berufsstand der AV-Fachplanung in der Außenwahrnehmung ein gutes Stück nach vorne.“
Drei Arbeitsgruppen wurden von den Teilnehmern des Fachgruppentreffens gebildet. In der Arbeitsgruppe 1 entstehen im ersten Schritt Hilfestellungen für Architekten. Oft sind die Kosten für eine professionelle AV-Installation bei Bauprojekten schwierig zu erfassen und werden aufgrund mangelnden Verständnisses für die Komplexität von AV-Medientechnik falsch geschätzt. Besonders im Vorfeld der Finanzierung und spätestens bei der Beauftragung der Gewerke muss klar sein, welche Kosten durch ein professionelles medientechnisches System entstehen können. Damit Architekten und Bauherren ein ungefähres Gefühl für diese Kosten erhalten, soll ein interaktives Berechnungstool hierbei unterstützen.
Die Arbeitsgruppe 2 will dazu beitragen, Medientechnik besser zu verstehen, und mit visuellen Hilfestellungen Planungssicherheit schaffen. Wiederum richtet sich die Ansprache an Architekturschaffende: Diese sollen verstehen, wie wichtig die Punkte Raumgrößen, Sichtlinien sowie intuitive Bedienbarkeit bei moderner Medientechnik sind und wie diese untereinander interagieren.
Die Arbeitsgruppe 3 widmet sich unter anderem den folgenden Fragen: Was gehört in den Arbeitsbereich der AV-Fachplanung, und welche Vorteile bringen AV-Fachplaner dem Kunden? Und wo liegt die Abgrenzung zu anderen Gewerken? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Gebäudeplaner und Projektverantwortliche, was auf ein zu unscharfes Berufsprofil der AV-Fachplaner schließen lässt. Diese Wissenslücken möchte die Arbeitsgruppe 3 mithilfe eines Ratgebers schließen.
Die Teilnehmer des Fachplanertreffens zeigten sich begeistert über die Fortschritte der gemeinsamen Arbeit, ein Folgetreffen ist bereits für den 16. Mai 2024 angesetzt. Erste Zwischenergebnisse sollen auf dem Branchentreff ISE Ende Januar 2024 präsentiert werden.
Groh Sound Festival 2023 im November in Buchholz
Im November lädt der Vertrieb Groh Distribution zu seiner Hausmesse nach Buchholz bei Hamburg ein. Vom 21. bis 23. November 2023 dreht sich beim Groh Sound Festival alles um den guten Klang, Immersive Sound und Pro Audio. Alle Vertriebsmarken sind vor Ort.
Neben dem Netzwerken soll besonders das Erleben und Ausprobieren des Pro-Audio-Equipments im Vordergrund stehen. Bei der dreitägigen Hausmesse geht es unter anderem um Immersive Audio von L-Acoustics mit Live-Demonstration im hauseigenen Auditorium, Hands-On bei der neuen DM-Serie von Yamaha, Deeptalk über Wireless Workbench mit Shure, die neue Avantis Solo von Allen & Heath, die Mikrofone von DPA und Mikrofonhygiene mit Li.Lac. Außerdem zeigt ZacTrack die Synergie von Tracking und Immersive Audio.
L-ISA, das Immersive Hyperreal Sound System von L-Acoustics, wird mit Livekünstlern auf der Showbühne präsentiert. Die A-cappella-Band LaLeLu (Foto) hat eigens für L-ISA eine Show entwickelt, in der die Zuschauer auf unterhaltsame Weise das Spektrum des Systems kennenlernen sollen. In Fachvorträgen direkt im Anschluss werden L-Acoustics-Mitarbeiter auf die technischen Daten und Chancen für die Branche eingehen.
Zudem können verschiedene Pult-Serien von Yamaha und Allen & Heath auf der Hausmesse begutachtet werden. Experten der beiden Hersteller wollen dabei Fragen des Publikums beantworten und Ratschläge geben. Yamaha wird unter anderem seine neue DM7 vor Ort ausstellen.
Am 21. November lädt Groh zum L-Acoustics-Portfolio-Tag ein, an dem das L-Acoustics-Portfolio in der 500 Quadratmeter großen Probenhalle zum Hören aufgebaut sein wird. Mitarbeiter des Herstellers sind vor Ort und beantworten Fragen rund um die einzelnen Serien.
Am 22. und 23. November sind die Messestände von 10 bis 18 Uhr besetzt. Dort stehen das Netzwerken und der Austausch im Fokus. Im L-ISA Auditorium wird es stündlich einen Vortrag der Aussteller geben. Die Live-Shows von LaLeLu finden am 22. November um 10:30 Uhr und am 23. November um 17 Uhr statt.
Der gesamte Programmplan des Groh Sound Festivals ist online unter https://groh-distribution.de/events/groh-sound-festival/ zu finden. Der Eintritt zu der Hausmesse ist frei.
(Fotos: Groh Distribution/Mathias Knoppe)
MTV presents Music Week ab 27. Oktober in Düsseldorf
Vom 27. Oktober bis 5. November 2023 zeigt die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ihre kulturelle und musikalische Bandbreite mit der zweiten Auflage der MTV presents Music Week Düsseldorf. Eingebunden sind mehr als zwanzig Veranstaltungsorte. „Die zweite Auflage der MTV presents Music Week Düsseldorf führt die Legacy der MTV EMAs 2022 und der ersten Music Week 2022 weiter“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Die Music Week startet offiziell mit der Veranstaltung „Roots of Hip Hop“ im 5P-Restaurant sowie im Club MTV mit dem „J-Rave AkibaClub - Spookomi Edition“. Zu den weiteren Events zählt der Panel-Talk „Female Voices - Aus der Kreativwirtschaft Düsseldorf“, ebenfalls im 5P-Restaurant: Hier sprechen einige weibliche Stimmen der Kultur- und Kreativbranche in Düsseldorf miteinander über Erfolgschancen im Hip-Hop.
Hip-Hop ist ein Schwerpunkt der diesjährigen Music Week. Hintergrund dessen ist das 50-jährige Hip-Hop-Jubiläum, das von der New Yorker Community gefeiert und auch nach Düsseldorf getragen wird. Die Geschichte des Hip-Hop in Düsseldorf wird mit den Hip-Hop-Touren von Düsseldorf Tourismus am 28. Oktober und 4. November ebenfalls während der Music Week erlebbar gemacht.
„Im Vergleich zur ersten Ausgabe der Music Week in Düsseldorf sind dieses Jahr doppelt so viele Veranstaltungsorte und mehr als sechzig Events mit dabei“, kündigt Daniela Stork, Executive Director Booking & Ticketing des Veranstalters D.Live, an. „Neben Hip-Hop-Veranstaltungen besteht das Programm aus Kunstausstellungen, Workshops, Stadtführungen, Partys, Festivals, DJ-Gigs, Jazz-Events, Open Stage-Formaten und Konzerten mit den zukünftigen Stars am Pop-Himmel.“
Neben den regulären Events ist auch das New Fall Festival vom 1. bis 4. November fester Bestandteil der Music Week und mit mehreren Acts vertreten.
Das Programm im Überblick:
27. Oktober: Hip Hop Hues - A Visual And Sonic Journey @ It’s Art, Baby!
27. Oktober: Industrial Release-Party @ Hitsville
27. Oktober: J-Rave AkibaClub - Spookomi Edition @ Club MTV
27. Oktober: Roots of Hip Hop @ 5P Style Restaurant
27. Oktober: Korean Party Factory @ Nachtresidenz
28. Oktober: Hip-Hop-Tour Düsseldorf @ 5P Style Restaurant
28. Oktober: Cornelius Völker - Öffentliche Führung @ Kunstpalast
28. Oktober: Female Voices - Aus der Kreativwirtschaft Düsseldorf - Panel Talk @ 5P Style Restaurant
28. Oktober: Industrial @ 34OST
28. Oktober: Massendefekt @ Zakk
28. Oktober: Captain Disko @ Der Hof
28. Oktober: Qlubnacht @ Silq
28. Oktober: Old but Gold - Ü30-Hip-Hop-Party mit Fatman Scoop @ Stahlwerk
28. Oktober: MTV Bounce @ The Boston Bar
28. Oktober: Old School Hip Hop RnB @ Elephant Bar
28. Oktober: MTV Secret Gig @ Sir Walter
28. Oktober: Boss Act mit Morice & Walid @ Fett Weinbar
29. Oktober: MTV presents Breakfast Club @ Me and all Hotel
29. Oktober: Resilienz - Workshop @ TheaterLabor
29. Oktober: Hip Hop Dance Session for Teens mit Surena @ Club MTV
29. Oktober: Tod und Teufel - Faszination des Horrors - Öffentliche Führung @ Kunstpalast
29. Oktober: Tod und Teufel - Faszination des Horrors - Workshop @ Kunstpalast
29. Oktober: Yoga X Hip Hop @ Club MTV
29. Oktober: Beyond Fame. Die Kunst der Stars - Öffentliche Führung @ NRW-Forum
29. Oktober: Wandlung21 - Ein Videoabend @ TheaterLabor
29. Oktober: Die Late Crime Show @ Mitsubishi Electric Halle
30. Oktober: Muggel Live Session @ Muggel
30. Oktober: Vyka @ Zakk
30. Oktober: Little Lilith @ Der Hof
31. Oktober: Pink Palace presents Pink Halloween @ Theatermuseum
31. Oktober: Halloween @ Der Hof
31. Oktober: Halloween @ Silq
31. Oktober: Sweet Hell of Cookies & Scream - Die größte Halloween-Party Düsseldorfs @ Rheinturm & Nachtresidenz
31. Oktober: Halloween-Party @ Stahlwerk
1. November: Kokoroko (New Fall Festival 2023) @ Großes Haus/Dhaus
1. November: Zeichen mit geschlossenen Augen @TheaterLabor
1. November: Ghostly Kisses (New Fall Festival 2023) @ Pong
1. November: Fatoni - Wunderbare Welt @ Zakk
1. November: Jazz & Bubbles ft. Sebastian Gahler Two Moons Quartet @ Mbassy by Frank’s
1. November: Open Stage meets MTV @ Der Hof
2. November: Tod und Teufel - Faszination des Horrors - Öffentliche Führung @ Kunstpalast
2. November: Hip Hop Histories - A Sonic Evolution By DJ Andreh Martinian @ It’s Art, Baby!
2. November: From Düsseldorf to Paris - The Paris Club X MTV presents Music Week Düsseldorf @ The Paris Club (25hours Hotels)
2. November: Themenführung Cornelius Völker @ Kunstpalast
2. November: Sins of the Youth & James Mum @ Der Hof
2. November: Get Well Soon, Tristan Brusch, Lie Ning (New Fall Festival 2023) @ Robert-Schumann-Saal
2. November: Girlwoman (New Fall Festival 2023) @ Pong
2. November: Hania Rani (New Fall Festival 2023) @ Tonhalle
2. November: Schnickschnack Poetry Slam X MTV @ Theatermuseum
3. November: Crucchi Gang (New Fall Festival 2023) @ Robert-Schumann-Saal
3. November: Resi Reiner (New Fall Festival 2023) @ Pong
3. November: Soulside presents Live Session - 50 Years of Hip Hop Special @ 5P Style Restaurant
3. November: MTV presents Music Week Düsseldorf 2023 Exclusive Club Party A La Maison x Secret 6th @ A La Maison x Secret 6th
3. November: Thylacine, Anoushka, Chkheidze (New Fall Festival 2023) @ Foyer/Dhaus
4. November: Hip-Hop-Tour Düsseldorf @ 5P Style Restaurant
4. November: Cornelius Völker - Öffentliche Führung @ Kunstpalast
4. November: Industrial X NEBN Gallery @ NEBN Gallery
4. November: Museum & Shots @ Theatermuseum
4. November: GOT Skyline Nights & 50 Jahre Hip-Hop @ Nachtresidenz & Rheinturm
4. November: Benjamin Clementine @ Tonhalle
4. November: Sub Zero Project - All For One @ Mitsubishi Electric Halle
4. November: Jordan Mackampa, Nick Waterhouse @ Robert-Schumann-Saal
5. November: MTV presents Breakfast Club @ Me and all Hotel
5. November: Schatten. Licht und Liebe @ TheaterLabor
5. November: Tod und Teufel - Faszination des Horrors - Öffentliche Führung @ Kunstpalast
5. November: Beyond Fame. Die Kunst der Stars - Öffentliche Führung @ NRW-Forum
5. November: Yndigo - The Last Simp Tape Release Show @ Secret6th
www.d-live.de/mtvpresents-music-week
World Of Headphones: Drei Termine in 2024
Die High End Society Service erweitert ihr Messeformat "World Of Headphones" um einen zusätzlichen Veranstaltungsort: Heidelberg wird Anfang 2024 neuer Treffpunkt der Kopfhörer-Community. Damit stehen mit München, Essen und Heidelberg im kommenden Jahr drei Termine für die Spezialmesse im Kalender.
Die erste World Of Headphones fand 2022 im Rahmen der High End Munich auf einer separaten Ausstellungsfläche statt. Ein Publikumsmagnet, wie sich herausstellte und im Folgejahr noch mehr Aussteller in diesen Bereich zog. Doppelt so groß war die Area mit zahlreichen Hörtischen und vielen bekannten Marken dann auf der 40. High End. Im vergangenen August fand die Spezialmesse als erstes ausgekoppeltes Event in Essen auf der Zeche Zollverein statt, wo sie ebenfalls von zahlreichen Besuchern frequentiert wurde.
Auf der World Of Headphones gibt es nahezu alles zu sehen, was der Markt an mobilem Zubehör zu bieten hat. Nirgendwo sonst findet man so viele unterschiedliche Varianten des beliebten Audiozubehörs. Die Auswahl ist inzwischen so groß, dass man schnell den Überblick verliert. Hersteller, Vertriebe und Händler bieten während der Spezialmesse eine qualifizierte Beratung und ermöglichen dem Publikum, die ausgestellten Produkte direkt auszuprobieren. An den Hörtischen und in Hörräumen können Besucher:innen ungestört viele verschiedene Modelle anfassen, aufsetzen, Probe hören und miteinander vergleichen. Das macht nicht nur Spaß, sondern erleichtert auch die Kaufentscheidung. Zu entdecken gibt es außerdem Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und Streamingtechnologie für unterwegs.
Die nächsten Termine sind Anfang 2024 in Heidelberg, in München auf der High End (9. bis 12. Mai 2024) und im Spätsommer 2024 in Essen. Die genauen Termine für Heidelberg und Essen werden in Kürze bekanntgeben.
www.worldofheadphones.de
Multi Academy Award-winner Sharmeen Obaid-Chinoy announced as Opening Keynote for ISE 2024
Sharmeen Obaid-Chinoy has been revealed as the Opening Keynote for ISE 2024. Most widely known for her Academy Award-winning documentary shorts “Saving Face” and “A Girl In The River: The Price Of Forgiveness”, Obaid-Chinoy is the first filmmaker from Pakistan to win an Oscar and the first female film director to have won two Oscars by the age of 37.
She is also the recipient of four Emmy Awards, a Knight International Journalism Award, the Hilal-e-Imtiaz, the second highest civilian award of Pakistan, and was named one of “Time” magazine’s 100 most influential people in the world. Her ISE Opening Keynote will take place on January 30, 2024.
Storytelling is fundamentally linked to the audiovisual industry and influences every element of ISE 2024. Almost every facet of the audiovisual landscape is driven by storytelling - including immersive experiences at visitor attractions, inspirational presentations by corporate leaders, and advertising campaigns delivered over digital signage. Sharmeen Obaid-Chinoy exemplifies how storytelling can inspire, inform, and shape the future of audiovisual innovation and its various markets.
“We are thrilled to have Sharmeen Obaid-Chinoy give our Opening Keynote at ISE 2024; she promises to be a compelling, thought-provoking speaker”, says Mike Blackman, Managing Director, Integrated Systems Events. “As an innovator, trailblazer and advocate for positive change, Sharmeen Obaid-Chinoy has made a great impact in her industry and in wider society.”
During her career, Obaid-Chinoy has taken creative action to influence societal change. In 2016, following her Oscar win for “A Girl In The River: The Price Of Forgiveness”, which addressed the controversial subject of honour killings, she was invited to meet with the Prime Minister of Pakistan. The meeting ultimately contributed to the country’s long-stalled honour killing bill passing into law.
Following a move into narrative film-making, Obaid-Chinoy directed two pivotal episodes of the Marvel series “Ms. Marvel” in 2022. The series chronicled the MCU’s first Muslim character, Pakistani-American teenager Kamala Khan. The “New York Times” included her episodes in its annual “Best Episodes of TV” list. This year, Obaid-Chinoy was announced as the first woman to direct a “Star Wars” film, which is scheduled for release in 2026.
(Photo: Integrated Systems Europe)
Eventforum Rheinland: Premiere am 2. November 2023
Am 2. November 2023 findet das 1. Eventforum Rheinland zum Thema "Megatrends x Events - Wie sehen Veranstaltungen der Zukunft aus?" statt. Geplant sind Fachvorträge hochkarätiger Sprecher und Sprecherinnen aus Forschung und Praxis mit anschließendem Gedankenaustausch und B2B-Networking. Veranstaltungsort ist das Rhein Sieg Forum in Siegburg.
Kaiserschote Event Catering wird das Forumsthema thematisch mit dem passenden Eventcatering begleiten. Dazu André Karpinski, Gründer und Geschäftsführer des Eventcateringunternehmens, der die Veranstaltung zusammen mit Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums, initiierte: "Das 1. Eventforum Rheinland verspricht einen spannenden Blick in die Zukunft der Eventbranche. Wir wollen als Impulsgeber die Veranstaltung mit unserem kulinarischen Sendungsbewusstsein begleiten und dabei unser Engagement für innovative Cateringlösungen belegen. Dazu zählt die Fähigkeit, die aktuellen Trends und Bedürfnisse der Eventbranche zu erkennen und auch umzusetzen."
Referentin beim Eventforum Rheinland ist die Zukunftsforscherin Anja Kirig, die über "Neue Handlungs- und Möglichkeitsräume - Thesen und Trends zur Zukunft von Events und Entertainment" referiert. Matthias Schultze vom German Convention Bureau (GCB) wird die "Rolle von Business Events in herausfordernden Zeiten" erörtern, während Andreas Horbelt, Kreativdirektor der Agentur Facts and Fiction, die Gäste auf eine Reise durch "Weltausstellungen. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" mitnimmt. Nils Reinhardt, Geschäftsführer von Woodify, will belegen, wie man in Deutschland mit ökologischem Impact auch wirtschaftlichen Impact erzielen kann. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Katrin Walberer von Walberer Sales und Events.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung auf der Website www.eventforum-rheinland.de erforderlich.
Deutscher Jazzpreis 2024: Bewerbungsphase startet
Vom 18. Oktober bis zum 30. November 2023 haben Akteure des Jazz die Chance, sich für den Deutschen Jazzpreis zu bewerben, vergeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Initiative Musik. Der Deutsche Jazzpreis 2024 ruft sowohl nationale als auch internationale Kulturschaffende dazu auf, Bewerbungen in insgesamt acht unterschiedlichen Kategorien einzureichen. Auf nationaler Ebene können Alben, Rundfunkproduktionen, Kompositionen/Arrangements, journalistische Leistungen und Festivals eingereicht werden. Für internationale Künstler stehen zwei Album-Kategorien öffentlich zur Bewerbung.
Nationale Kategorien beziehen sich auf Leistungen von Kulturschaffenden mit deutscher Staatsbürgerschaft, mit Hauptwohnsitz seit mind. drei Jahren in Deutschland oder mit einem deutschen Studienabschluss. Bei Festivals und Rundfunkproduktionen muss der Ort der Produktion in Deutschland liegen. In den internationalen Kategorien wird kein Deutschland-Bezug vorausgesetzt.
Neben den acht Einreichungskategorien gibt es 14 weitere, von einer Jury kuratierte Kategorien. Aus allen Einreichungen wählt die Fachjury des Deutschen Jazzpreises jeweils vier Nominierte pro Kategorie, welche entweder ein Nominierungsgeld von mindestens 1000 Euro oder ein Preisgeld von mindestens 10.000 Euro erhalten. Die Gewinner werden schließlich von der Hauptjury gekürt und bei einer feierlichen Preisverleihung am 18. April 2024 in Köln verkündet.
Eine Gesamtübersicht der insgesamt 22 Kategorien gibt es unter
www.deutscher-jazzpreis.de
Bühnentechnische Tagung 2024 in Bochum
Die 62. Bühnentechnische Tagung (BTT) findet im kommenden Jahr in Bochum statt. Am 19. und 20. Juni 2024 trifft sich die Theatertechnikbranche in der Jahrhunderthalle. Schirmherrin ist Ina Brandes (Foto), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Messe für Theater- und Veranstaltungstechnik will 2024 wieder Technik-Hersteller, Initiativen und Verbände mit Fachpublikum aus Kultur und Medien zusammenbringen. Unternehmen aus den Bereichen Bühnen- und Steuerungstechnik, Licht, Ton, Ausstattung und Dekoration stellen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vor.
Präsentationen finden in einem besonderen Setting statt: Die Raumkonstruktionen „Anatomisches Theater“ und „SoundLab“ eigenen sich für interaktive 360°-Visualisierungen bzw. Audio-Vorführungen im direkten Dialog mit den Zuhörern.
Zusätzlich zum klassischen Messegeschehen gibt es ein begleitendes Vortragsprogramm mit Diskussionen und Input zu Fachthemen sowie Round Tables zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch. So werden Möglichkeiten zur Fortbildung geschaffen und zum Hineinschnuppern in neue Themenfelder.
Mit der klaren Positionierung als Netzwerk-Treffen stehen die Begegnung und das Miteinander im Zentrum beider Veranstaltungstage. Das Rahmenprogramm umfasst Events wie die Verleihung des Weltenbauer-Awards, die Messeparty DTHG-Nacht, Firmenbesichtigungen und örtliche Führungen.
Die Bühnentechnische Tagung wird bereits seit 117 Jahren von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) veranstaltet. Über zwei Weltkriege und die Teilung Deutschlands hinweg avancierte die BTT zur festen Größe für den fachlichen Austausch und die Weiterbildung in der Theaterbranche.
Seit Bestehen der DTHG findet die Tagung alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Interessierte Firmen können bereits jetzt einen Stand buchen, der Ticketverkauf für Besucher startet Anfang 2024.
(Foto: Ministerium für Kultur und Wissenschaft, NRW)
Programm der Mibkon 2023 steht fest
Die Society Of Music Merchants (SOMM) hat das Programm der Branchenkonferenz Mibkon, die im Zuge der SOMM Dealer Days am 28. und 29. Oktober 2023 in Berlin stattfinden wird, bekanntgegeben. Zahlreiche Impulse zu branchenspezifischen Themen werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen präsentiert.
Experten führen durch die zweitägige Konferenz und referieren unter anderem zu aktuellen Themen aus den Bereichen Marketing, Human Ressources und Compliance - Themen, die sowohl für die Industrie als auch den Handel von Relevanz sind. Moderiert wird die Konferenz von Sina Stinshoff.
Die Agentur Kruger Media Brand Communication, die bereits im letzten Jahr mit mehreren Impulsen an der Mibkon teilgenommen hatte, wird auch in diesem Jahr mit zwei Beiträgen vertreten sein: Zum einen widmee sie sich der Frage, welche Chancen künstliche Intelligenz für das Marketing der Musikinstrumente-Branche bietet, und zum anderen zeigen sie auf, mit welchen kreativen PR-Strategien Musikinstrumente einem breiteren Publikum vorgestellt und Marken reichweitenstark positioniert werden können.
Sebastian Jockusch, Product Compliance Consultant (CEO Fox Compliance), informiert die Konferenzbesucher über den Product-Compliance-Fahrplan für die kommenden Jahre. Er prophezeit einen wahren „regulatorischen Tsunami“, der über Marktteilnehmer einbrechen werde. Auf Wirtschafstakteure kämen zahlreiche neue europäische und nationale Regelungen im Produktrecht zu. Diese gesetzlichen Mindestanforderungen würden immer komplexer und stellten gerade KMU oder Kleinstunternehmen vor große Herausforderungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über anstehende Regelungen zum Inverkehrbringen und Anbieten von Produkten und soll Unternehmen in die Lage versetzen, gezielt Product-Compliance-Anforderungen zu bestehen, um in Zukunft überhaupt noch am Markt agieren zu können.
Branchenexperte Nik Gledic stellt in seinem Impulsvortrag die Frage, ob die Generation Z Unternehmern auf der Nase herumtanzt, und stellt gleichzeitig Lösungsansätze vor, wie diese Zielgruppe der Nachwuchskräfte geführt werden kann. Dabei nimmt er zusammen mit Dr. Christian Kühl (beide Anxo Management Consulting) die Anforderungen und Werte der Generationen X, Y und Z unter die Lupe und analysiert die Herausforderungen für Führungskräfte, Prinzipien, Hauptaufgaben und Hilfsmittel.
In einem weiteren Vortrag beleuchten Gledic und Mischa Towfighi (Anxo Management Consulting) eines der Kernthemen der überalterten MI-Branche und stellen die Frage nach der Unternehmensnachfolge - „Wagner-Dynastie oder Trade Sale?“. Sie geben Tipps, Tricks und Einblicke, wie im Zuge einer Unternehmensnachfolge planvoll gehandelt werden soll.
Um Personen jenseits der 55 Jahre geht es auch im Impuls von Sabine Charlotte Langen. In ihrem Vortrag erläutert sie, warum die Zielgruppe „55 Plus“ der Wachstumsmotor für die Branche sei und welche Bedürfnisse und Werte dieses heterogene Kundensegment antreiben. Anhand von Praxisbeispielen wird erklärt, mit welchen Tools und Methoden Kunden der Zielgruppe „55 Plus“ für das MI-Business gewonnen werden können.
Sina Stinshoff, freie (Event-)Moderatorin und Reporterin, leitet durch den Konferenz-Tag und moderiert als Gastgeberin die Abendveranstaltung. Das „Gathering“, das die Mibkon abrundet, fungiert als Bindeglied zwischen Produktausstellung und Konferenz und bringt alle Teilnehmer des Events zusammen. Weitere Impulse und Informationen zu den SOMM Dealer Days und zum Programm der Mibkon sind auf der Website der Veranstaltung zu finden.
LiTG feiert 111-jähriges Jubiläum
Am 9. November 2023 feiert die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) in Berlin ihren 111. Geburtstag. Im Jahr 1912 gegründet, umfasst der Verein heute rund 2.000 Mitglieder, aufgeteilt auf fünfzehn Bezirksgruppen und einen Bezirksverein.
Am 9. November findet von 15 bis ca. 17 Uhr zunächst die Hauptversammlung der LiTG statt, welche hybrid abgehalten werden soll. Im Anschluss daran wird dann das Jubiläum mit einigen Ehrungen und der Vergabe der Nachwuchspreise beginnen.
Weitere Programmpunkte stellen Festvorträge von Vertretern der Lichtbranche dar. Zu den Rednern zählt Herbert Cybulska, Lichtgestalter bei Cybulska+Partner. Ebenfalls einen Vortrag halten werden Andreas Schulz von der Licht Kunst Licht AG sowie Stephan Völker, Professor an der TU, Fachgebiet Lichttechnik, in Berlin.
Ab 19 Uhr soll der Abend mit einem Get-Together sowohl der vor Ort anwesenden Mitglieder als auch der dezentral zugeschalteten Bezirksgruppen ausklingen. Insgesamt können bis zu 100 Personen vor Ort der Veranstaltung beiwohnen, die Anmeldung läuft online. Alternativ können die Bezirksgruppen auch digital teilnehmen.
(Foto: LiTG)
SAE Convention am 12. Oktober in Köln
Bei der SAE Convention am 12. Oktober 2023 im Kölner Palladium werden mehr als eintausend Kreative aus aller Welt erwartet. Im Mittelpunkt des Events stehen Networking, Weiterbildungsangebote und der fachliche Austausch rund um erfolgreiche Karrieren in der Medienwirtschaft.
In über zwanzig Talks, Seminaren und Masterclasses geben internationale Branchenkenner ihr Fachwissen weiter. So wird beispielsweise der Berliner Produzent Nico Rebscher, der mit seinen Arbeiten für Hits wie „No Roots“ von Alice Merton oder „Girls Like Us“ von Zoe Wees weltweit ausgezeichnet wurde, zum Talk vor Ort sein.
Daria Fissoun, Spezialistin für Post Production aus London und SAE-Alumna, wird über die gemeinsame Arbeit mit DaVinci Resolve am Beispiel des Disney+-Projekts „Safety“ sprechen. Um Mental Health als Erfolgsfaktor dreht es sich im Vortrag von Renske van Kollenburg aus Amsterdam. Als Coach ist sie seit über zwanzig Jahren im Musikbusiness weltweit aktiv. Weitere Informationen zu den Speakern sind unter www.sae.edu/alumni/speaker zu finden.
Neben den Sessions zu den Fachgebieten Audio, Games, Music Business, Film, Animation, Content Creation & Online Marketing, Web und VFX, die alle an den SAE-Instituten studiert werden können, stehen „KI in der Medienproduktion“ und „New Work und Nachhaltigkeit“ im Fokus der diesjährigen SAE Convention.
Gemeinsam mit KölnBusiness diskutiert ein Panel Fragen rund um die Themen Equal Pay, Diversität oder Fair Production. Ein neues Bar Camp lädt unter dem Motto „New Work & Social Sustainability in the Media Industry - Future or already Reality?“ alle Besucher ein, das Thema gemeinsam im Dialog zu vertiefen.
Gelegenheit zum fachlichen Dialog bietet auch die Plaza im Kölner Palladium mit Gaming-Stationen und Networking-Area. Zudem präsentieren verschiedene Aussteller - darunter Austrian Audio, Movella, United Brands und Wacom - ihre neueste Soft- und Hardware vor Ort.
Am Abend der Convention findet die Verleihung der SAE Awards 2023 für die besten Game-, Film-, Web- und Musik-Produktionen des Jahres statt. Ausgezeichnet werden sowohl berufliche Spitzenleistungen von SAE-Alumni als auch herausragende Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden. Über 500 Kreative aus 25 Ländern wetteifern in diesem Jahr um eine Auszeichnung in einer der sechzehn Kategorien.
Veranstaltet wird die Convention, die mit einer Party am Abend ausklingen soll, von der SAE Alumni Association und dem SAE Institute, dem weltweit führenden privaten Ausbilder für Berufe in der Kreativ- und Medienwirtschaft. Gefördert wird die SAE Convention 2023 von KölnBusiness. Das vollständige Programm sowie Tickets sind unter https://www.sae.edu/alumni erhältlich.
(Fotos: SAE Institute GmbH)
Bewerbungen für Sinus Award bis 3. November möglich
Museen, Tagungsräume, Freizeitparks, Installationen - in unterschiedlichsten Bereichen ermöglicht der kreative Einsatz von AV-Medientechnik die gezielte Übermittlung von Emotionen und Botschaften. Bereits seit 2004 würdigt der Sinus - Systems Integration Award herausragende Leistungen auf diesem Gebiet und rückt sie ins Rampenlicht.
Verliehen wird die Auszeichnung jährlich im Rahmen der Prolight + Sound in Frankfurt am Main (im kommenden Jahr vom 19. bis 22. März). Unternehmen und Fachleute der Branche sind ab sofort eingeladen, ihre beeindruckendsten Projekte zum Wettbewerb einzureichen.
Eine Fachjury, bestehend aus Verbandsmitgliedern, Branchenexperten, Medienvertretern und Vertretern der Messe Frankfurt, bewertet die eingereichten Projekte und kürt die Sieger. Der Fokus liegt auf der herausragenden Verbindung von künstlerischer Vision und technischer Umsetzung.
Informationen zur Bewerbung und Einreichung von Projekten sind unter www.prolight-sound.com/sinus verfügbar. Die Anmeldefrist endet am 3. November 2023. Getragen wird der Ehrenpreis vom Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT), dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) und der Messe Frankfurt.
Foto: Im vergangenen Jahr wurde der Sinus Award an die „Dark Matter“-AV-Installation in Berlin verliehen. (Fotocredit: Ralph Larmann)
SOMM Dealer Days im Oktober in Berlin
Die SOMM Dealer Days öffnen am 28. Oktober 2023 erneut ihre Tore in Berlin. Auch im dritten Jahr präsentiert sich die junge Pop-Up-Exhibition der Society Of Music Merchants (SOMM) mit einem Zuwachs an Ausstellern. Das neue Konzept des europäischen B2B-Events findet innerhalb der MI-Branche großen Zuspruch. Auch die Zahl der ausländischen Partner wächst.
Mehr als 250 Brands werden von zahlreichen internationalen Musikinstrumenten- und Musikequipment-Distributoren und -Herstellern vor Ort präsentiert. Nur wenige Flächen sind für Aussteller/Partner noch buchbar - interessierte Partner können sich unter www.somm-dealer-days.eu registrieren und für den Event als Austeller anmelden.
Alle Fachbesucher aus den Bereichen Musikfach-/Musikalienhandel und Musikschulen erwarten in diesem Jahr Special Deals und exklusive Promotions der Aussteller.
Lehrgang „Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft“ startet am 9. November
Die Event- und Messebranche ist ständig im Wandel und erfordert gut ausgebildete Fachkräfte, die den aktuellen Anforderungen gewachsen sind. Die Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Studieninstitut für Kommunikation haben in einer Kooperation eine darauf abgestimmte Weiterbildung konzipiert, die den Teilnehmenden das notwendige theoretische und praktische Wissen vermitteln soll, um den Herausforderungen der heutigen Eventbranche gerecht zu werden.
Im weiterentwickelten Lehrgang „Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft“ werden die Teilnehmenden in Themen wie Veranstaltungskonzeption, Kreation und Regie, Messebausysteme, Logistik und Raumkommunikation geschult. Die Experten, darunter Dozenten wie Freddy Allerdisse, Dirk Nossbach und Michaela Kruse, vermitteln das Wissen praxisorientiert.
Dirk Nossbach, Geschäftsführer von Nvl², einem technischen Fachplanungsbüro für Veranstaltungen, ist für das Thema Veranstaltungssicherheit zuständig. „Dieses Seminar gibt in Kurzform einen Überblick, welche Dimension ‘Veranstaltungssicherheit’ hat, und gibt Anregungen zur Organisation und Herstellung von Sicherheit für Kunden, Mitarbeiter, Gäste und Besucher bei Messen und Events“, erklärt Nossbach. „Folgende Fragen werden wir unter anderem gemeinsam beantworten: Was bedeutet Risiko und Sicherheit? Was verstehen wir unter einer sicheren Veranstaltung und woran ist das erkennbar? Und wie stellen wir als Projektmanager in der Veranstaltungswirtschaft Sicherheit her?“
Michaela Kruse, Senior Managing Partner bei der Miks GmbH Brand Space Design, wird bei der Weiterbildung das Thema Kommunikation im Raum übernehmen. „Marke im Raum - das ist (hoffentlich) mehr als eine gute Fernwirkung und Material in Corporate-Farben. Aber was genau? Zwischen Digitalisierung und Inszenierung liegt irgendwo das Unverwechselbare, etwas Eigenständiges, das Anziehungskraft entfaltet“, sagt sie.
Freddy Allerdisse, Inhaber der Marketing-Agentur Mundwerkkunst, deckt im Kurs neben den Bereichen Präsentationsformen und -techniken und kaufmännische Basics auch den Teil „Social Media für Events“ ab. „Es gibt kaum eine Marketing-Sparte, die sich so schnell entwickelt wie die Welt der sozialen Medien“, sagt er. Gerade in der Veranstaltungswirtschaft hätten die sozialen Netzwerke einen immensen Einfluss. „Der größte Vorteil ist, dass die Dozenten zumeist noch selbst Unternehmer sind und direkt aus der Praxis berichten können“, so Allerdisse.
Dies ist nur eine Auswahl der Trainer und Themen, die den Teilnehmenden in der Weiterbildung begegnen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, den individuellen Schwerpunkt durch die Auswahl von Wahlpflicht-Themen zu setzen, um die Qualifizierung optimal auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Die Weiterbildung startet am 9. November 2023 mit einem Einführungswebinar und umfasst vier Präsenztage, vier Online-Live-Trainings sowie umfangreiche Lehrmaterialien. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober 2023. Weitere Informationen sind unter www.studieninstitut.de/projektmanagementveranstaltungswirtschaft zu finden.
Networking-Event des AVIXA Women’s Council im Oktober in Lindlar
Das AVIXA Women’s Council D/A/CH lädt zu einem Treffen am 26. Oktober 2023 bei der Lang AG in Lindlar ein. Das Networking-Event ist die erste Präsenzveranstaltung des AVIXA Women’s Council in Deutschland.
Ziel der Veranstaltung ist es, die AV-Branche aus erster Hand zu erleben und wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen zu erhalten. Darüber hinaus stehen laufende Initiativen, wie die Produktion eines Werbevideos für den Branchennachwuchs, sowie Informationen zu Fort- und Weiterbildungsprogrammen, Diversity Management als Business Case, CTS und weitere Themen auf dem Programm.
Das Event richtet sich an Fachleute und Experten aus den Bereichen AV-Integration, Technik und Unternehmensführung - unabhängig von Geschlecht, Alter und Background. Juliane Bormann (MentorMe Germany) wird als Keynote-Sprecherin auftreten und die Ziele und Möglichkeiten des Programms präsentieren, das eine Plattform für Mentees und Mentoren aus verschiedenen Branchen und Themengebieten bietet.
Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Lang-Tour sowie an Workshops und Diskussionen teilzunehmen, um tiefer in aktuelle Trends und Herausforderungen der AV-Branche einzutauchen. Der persönliche Austausch soll dabei einen bedeutenden Raum einnehmen, um Erfahrungen und Gedanken zu teilen.
Initiiert wurde die Veranstaltung von Simone Freund (ZeeVee) und Michaela Hirsch (Peerless-AV), die das deutschsprachige AVIXA Women’s Council D/A/CH vor zwei Jahren ins Leben gerufen haben. Seitdem haben sie zahlreiche Online-Treffen und persönliche Zusammenkünfte im Rahmen der Integrated Systems Europe (ISE) organisiert sowie das Council in den Medien und auf Branchenveranstaltungen präsentiert.
„Die AV-Branche trifft sich, um über Schlüsselthemen wie Nachwuchsförderung, Diversität, Weiterbildung und Vernetzung zu sprechen. In unserer herausfordernden Zeit sind die Gewinnung und Förderung von Talenten von essenzieller Bedeutung“, sagt Simone Freund. „Das Treffen fördert den Dialog und den Austausch über bewährte Methoden und innovativen Ansätze zur Nachwuchsgewinnung.
„Ein wichtiger Punkt ist die Weiterbildung und die persönliche Weiterentwicklung“, so Freund weiter. „Die Teilnehmer des Branchentreffens werden sich das Programm von MentorMe ansehen und daraus Möglichkeiten und Ressourcen schöpfen. Vernetzung spielt eine zentrale Rolle. Das Branchentreffen bietet eine ideale Plattform für informellen Austausch, das Knüpfen von wertvollen Kontakten und die Förderung von Kooperationen.“
„In Zeiten des aktuellen Fachkräftemangels kann sich keine Branche leisten, auf die Talente der Hälfte der Bevölkerung zu verzichten“, ergänzt Michaela Hirsch. „Neben Partizipation und Weiterbildung ist es wichtig, Frauen zu ermutigen und zu stärken, in technischen, kreativen und Führungspositionen aktiv zu werden. Die Förderung von Diversität und Inklusion wird die Branche bereichern und vorantreiben. Initiativen wie das AVIXA Women’s Council spielen eine wichtige Rolle, um Frauen zu vernetzen und als Vorbilder zu fördern. Die Zusammenarbeit aller ist notwendig, um die Zukunft der AV-Branche vielfältiger und erfolgreicher zu gestalten.“
Die Lang AG, die die Location für das Treffen bereitstellt, hat sich frühzeitig diesem wichtigen Thema verschrieben, wie Kamilla Wysocki, Director Operations, erklärt: „Mit dem AVIXA Women’s Council ist ein Umfeld geschaffen, dass weibliche Talente in unserer Branche fördern kann. Wir können den Erfahrungsaustausch mit großartigen Frauen, die in vielen uns bekannten Unternehmen das Eis gebrochen haben, nutzen. Die Lang Academy bietet dafür das passende Ambiente, und wir hoffen, dass unsere Runde weiter wächst.“
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet am späten Nachmittag. Anmeldungen sind unter https://www.avixa.org/de/mitgliedschaft/fachgruppen-und-councils/avixa-women’s-council möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kosmische Sonderausstellung im digitalen Dortmunder Kunstzentrum Phoenix des Lumières
Mit seiner neuen Sonderausstellung „Kosmos: Eine unendliche Reise. Das immersive Erlebnis durch Raum und Zeit“ entführt das digitale Kunstzentrum Phoenix des Lumières auf dem Gelände einer alten Dortmunder Gasgebläsehalle die Besucher ab dem 30. September 2023 zu fernen Sternen, Planeten, Nebeln und Supernovae.
Phoenix des Lumières hat sich auf immersive Ausstellungen spezialisiert, bei denen modernste Technologien genutzt werden, um Besucher aktiv einzubeziehen. In der kosmischen Sonderausstellung sollen Gäste nicht nur Zeugen des Universums, sondern selbst ein Teil davon werden.
Die Entdeckungsreise beginnt inmitten des tropischen Waldes bei einem Raumfahrtzentrum in Französisch-Guyana und führt die Teilnehmer im Verlauf bis in die tiefsten Weiten des Weltraums, weit über unser eigenes Sonnensystem hinaus. In seinen dreizehn Sequenzen und einem vorgeschalteten Prolog soll mittels Bildern der uralte Menschheitstraum der Erforschung des Alls inmitten des Ruhrgebiets erfahrbar gemacht werden. Die Bilder stammen unter anderem aus einer Partnerschaft mit der französischen Raumfahrbehörde CNES und unter Beteiligung der NASA.
In drei thematischen Abschnitten zeigt die Ausstellung die Erde aus einer neuen Perspektive und begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln des Lebens. Die Besucher reisen zu den größten Planeten des Sonnensystems und sehen sich inmitten von Sonneneruptionen, bevor sie mit der Voyager-Sonde das Sonnensystem verlassen und am Ende einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Untermalt wird dieses immersive Erlebnis durch Raum und Zeit von einem Soundtrack, der neben klassischen Stücken wie der Ouvertüre „Das Rheingold“ von Richard David Wagner auch modernere Songs bereithält, unter anderem von den Rolling Stones, David Bowie oder dem französischen Musiker Woodkid.
„Kosmos: Eine unendliche Reise. Das immersive Erlebnis durch Raum und Zeit“ ist eine Sonderausstellung, die für drei Monate eigenständig neben dem Hauptprogramm von Phoenix des Lumières angeboten wird. Durch die neue Ausstellung ändern sich auch die generellen Öffnungszeiten von Phoenix des Lumières: Die Ausstellung wird in den Herbst- und Weihnachtsferien täglich halbtags sowie an den Familientagen jeden Dienstag ganztägig zu sehen sein. In der Zeit zwischen den Ferien wird „Kosmos“ ganztags am Familientag und halbtags am Wochenende gezeigt. Innerhalb der übrigen Öffnungszeiten laufen weiterhin die Ausstellungen „Klimt“, „Hundertwasser“ und „Journey“. Der Vorverkauf startet ab dem 21. August 2023.
(Foto: Falko Wübbecke)
Kopfhörer-Spezialmesse „World of Headphones“ am kommenden Wochenende in Essen
Am 12. und 13. August 2023 wird das Oktogon auf der Zeche Zollverein in Essen Gastgeber der ersten ausgekoppelten „World of Headphones“. Auf der Spezialmesse sind die Aussteller mit rund fünfzig Marken vertreten.
Eine breit gefächerte Vielfalt an Kopfhörermodellen kann an den beiden Messetagen vor Ort ausprobiert werden. Tragbares Audiozubehör, wie Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und Streamingtechnologie, ergänzt das Angebot. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.
Veranstalter der „World of Headphones“ ist die High End Society Service GmbH, ein eigenständiges Tochterunternehmen des Interessenverbandes für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe, High End Society e.V.
(Fotos: Markus Brönner/High End Society Service GmbH)