Termine News
Termine News Schlagzeilen
Ticketverkauf für Showtech 2025 gestartet
05/03/2025
German Music Export der Initiative Musik organisiert diesjähriges German Haus auf der SXSW in Austin
20/02/2025
InfoComm 2025 im Juni in Orlando
11/02/2025
Mibkon gibt erste Speaker bekannt
04/02/2025
MICE Impact Academy 2025 im Mai in Frankfurt
03/02/2025
Showlight 2025: First speakers announced
04/12/2024
Ticketverkauf für Showtech 2025 gestartet
Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in der Arena Berlin die diesjährige Showtech statt. Auf über 6.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet Fachleute aus den unterschiedlichen Disziplinen des Theaters und der Veranstaltungstechnik ein Programm aus Messe, Kongress und Networking.
Tickets für die Showtech 2025 sind ab sofort unter www.showtech.me verfügbar. Aussteller können sich unter www.showtech.dthg.de/exhibit die letzten freien Standflächen sichern. Die Showtech wird von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) organisiert und findet alle zwei Jahre in Berlin statt.
IST-Webinar „Nachhaltige Event-Organisation am Beispiel der UEFA Euro 2024“ am 9. April
Die IST-Hochschule für Management lädt zu einem kostenlosen Webinar am 9. April 2025 um 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Nachhaltige Event-Organisation am Beispiel der UEFA Euro 2024“ gibt Ellen Schmid, IST-Dozentin, Green Event Consultant und seinerzeit stellvertretende Leiterin für Nachhaltigkeit bei der UEFA Euro 2024 in der Host City Stuttgart, Einblicke in die nachhaltige Event-Organisation.
Schmid wird unter anderem erläutern, wie die Host City Stuttgart nachhaltige Maßnahmen umgesetzt hat. Anhand von praxisnahen Tipps sollen die Webinar-Teilnehmer zudem Strategien kennenlernen, die sie auf ihren eigenen Veranstaltungen anwenden können. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und live mit Ellen Schmid zu diskutieren.
Ellen Schmid blickt auf über zwanzig Jahre Erfahrung in der Veranstaltungsbranche zurück. Derzeit ist sie als Green Event Consultant, Event & Sustainability Specialist und Lehrbeauftragte an der IST-Hochschule für Management tätig.
Die Teilnahme am IST-Webinar ist kostenfrei. Unverbindliche Anmeldungen sind unter https://www.ist-hochschule.de/aktion/2057 möglich.
Degefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-Wart
Am 25. und 26. Juni 2025 finden die Degefest-Fachtage des Kongressfachverbandes Degefest e.V. im Dekra Congress Center Wart (Schwarzwald) statt. Die Fachtage haben sich in den letzten Jahren als Branchentreffpunkt etabliert; daher sind zusätzlich zu den Degefest-Mitgliedern auch ausdrücklich Nicht-Mitglieder eingeladen, das Degefest-Netzwerk kennenzulernen.
Die Veranstaltungsbranche wurde in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert - und ist es nach wie vor. Trotzdem gewinnt sie weiter an Relevanz, insbesondere für Unternehmen. Es ist daher essenziell, dass sich Veranstaltungsstätten schon heute auf die Anforderungen der Zukunft einstellen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Degefest, der deutsche Fachverband für die Kongress- und Seminarwirtschaft, auf seinen diesjährigen Fachtagen einem breitem Themenspektrum.
Der Degefest setzt weiterhin auf einen gestrafften Veranstaltungsablauf. Das Programm beginnt mit der Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2025 (mittags) und endet am 26. Juni 2025 am späten Nachmittag. Somit wird das Programm auf anderthalb Tage komprimiert und mit einer Netzwerk-Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag abgerundet. Der Fachtag wird wie in den Vorjahren durch eine begleitende Fachausstellung im Foyer ergänzt.
Louisa Schlang wird erneut als Moderatorin durch das Programm führen. Schlang hatte den Nachwuchsmoderatoren-Wettbewerb 2022 („Nawumo“, ausgeschrieben vom „BlachReport“ und dem Studieninstitut für Kommunikation) für sich entscheiden können und moderiert die Fachtage nun bereits zum dritten Mal.
Die Degefest-TrendAnalysen haben sich als festes Konjunkturbarometer in der Branche etabliert. Nachdem Prof. Dr. Jerzy Jaworski, der die Umfragen in den letzten Jahren federführend durchgeführt hatte, in den Ehrenbeirat des Wissenschaftlichen Beirats gewechselt ist, wird die neue TrendAnalyse eine Gemeinschaftsproduktion der aktuellen Professorinnen und Professoren des Wissenschaftlichen Beirats. Ausgewählte Veranstaltungshäuser aus den Fachbereichen der Mitgliedsorganisationen sind zu den aktuellen Herausforderungen befragt worden. Die Ergebnisse werden zum Auftakt der Degefest-Fachtage vorgestellt.
Es folgt ein Vortrag zum Thema Cyberkriminalität durch Gero Kretschmer von der HDI-Versicherungsgruppe. Anmoderiert wird diese Keynote auch durch den Degefest-Wirtschaftsberater Andreas Pöhls, welcher zuletzt häufiger Mandanten betreute, die Opfer von kriminellen, über das Internet oder andere Computernetzwerke durchgeführten Aktivitäten geworden waren. Cyberkriminalität kann sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen und Regierungen betreffen und hat oft schwerwiegende finanzielle und sicherheitsrelevante Konsequenzen.
Der erste Veranstaltungstag endet mit einem Hausrundgang durch die Räumlichkeiten des Dekra Congress Center Warts und dem Netzwerkabend mit BBQ-Buffet auf der Terrasse.
Zum Auftakt des zweiten Tages wird Dr. Thomas Leppert von der Heldenrat GmbH eine Keynote zum Thema „Change-Management for Sustainability - Wie gute Veränderungsbegleitung die Mitarbeitenden in der Nachhaltigkeitstransformation unterstützt“ halten. Der Methodenkoffer des Veränderungsmanagements ist prall gefüllt - doch wie können wir ihn für die Nachhaltigkeitstransformation am besten einsetzen? Wie gelingt es, Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitzunehmen und eine echte Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu verankern? Diese Fragen wird Leppert in seiner Keynote erläutern. Im Anschluss daran folgt ein World Café zum Thema Fachkräftemangel, welches Leppert mit seiner Kollegin Dr. Hilke Posor leiten wird.
Darauf folgen drei Workshop-Slots, von denen die Teilnehmer jeweils zwei besuchen können. Der erste Workshop zu den Themen Vertrieb und Marketing wird durch Jan von Schaper, Head of Business Development im Dekra Congresshotel Wart, und Daniel Schuch, Vertriebsleiter im Congress Centrum Pforzheim, geleitet. Warum sind Kundengewinnung und -bindung so wichtig? Wie spreche ich Zielgruppen adäquat an? Und wie kann ich langfristig meine Umsätze als Veranstaltungshaus steigern? Die beiden Vertriebsprofis wollen diese und weitere Fragen mit den Teilnehmern beantworten.
Der zweite Workshop wird von Timo Pregler, Business Trainer, Coach und Change-Management Consultant, mit den Schwerpunkten Führung und Vertrieb geführt. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Förderung von Talenten innerhalb des Unternehmens. Sie bieten Unterstützung, Mentoring und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der dritte Workshop, zum Thema Nachhaltigkeit, wird noch besetzt.
Nach einer Mittagspause, in der die Teilnehmer auch die begleitende Fachausstellung im Foyer besuchen können, werden die drei Slots wiederholt.
Zum Abschluss des zweiten Tages folgt Konstantin F. Ballek, Senior Business Development Marketing Manager und Diplom Betriebswirt (BA) bei der ETL Adhoga Steuerberatungsgesellschaft AG, mit der Keynote „Mental Health - Der unsichtbare Gast“. In seinem Vortrag setzt er sich für die Enttabuisierung von Depression, Burnout und anderen mentalen Erkrankungen ein. Ballek betont die Bedeutung der mentalen Gesundheit, insbesondere in der Hospitality-Branche, und diskutiert, wie Unternehmen und Einzelpersonen besser mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Der Preis für die Teilnahme an den Fachtagen beträgt für Mitglieder im Frühbucherrabatt 259 Euro, Nicht-Mitglieder zahlen 299 Euro. „Unsere Fachtage sollen natürlich auch ein Argument sein, Mitglied des Degefest zu werden“, sagt Jörn Raith, Vorsitzender des Verbands. „Aus diesem Grund bieten wir Noch-Nicht-Mitgliedern zusätzlich an, die Kongressteilnahme mit einer einjährigen Schnuppermitgliedschaft zu verbinden.“ Der Preis beträgt in diesem Fall 369 Euro.
Anmeldungen zu den Degefest-Fachtagen sind unter https://Degefest.de/anmeldung/ möglich, eine vollständige Programmübersicht ist unter https://Degefest.de/programmuebersicht/ zu finden.
(Fotos: Degefest e.V./Nico Link)
Neue Termine für AVIXA-Weiterbildungskurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz
AVIXA hat das Seminarprogramm für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Die herstellerunabhängigen Kurse bieten Wissen aus dem Bereich Pro AV sowie aus der Audio-, Video-, Licht- und Netzwerktechnik und richten sich an AV-Fachleute, Systemintegratoren und Medientechniker.
Erstmalig im Seminarangebot findet sich der deutschsprachige Kurs „AV 4 IT Integration“ für IT-Fachkräfte in gemischten AV/IT-Teams. Denn moderne Medientechnik ist für viele IT-Profis immer noch unerschlossenes Terrain, obwohl beide Disziplinen im täglichen Arbeitsalltag miteinander verschmelzen. Dieser Sprach- und Verständnisbarriere soll „AV 4 IT Integration“ Abhilfe schaffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die wachsende Bedeutung von AVoiP-Technologien, das „Verheiraten“ von IT- mit AV-Netzwerken sowie die Grundlagen von AV-Protokollen.
Einer der AVIXA Education Partner und Anbieter des Seminars ist der Münsterländer AV-Hersteller und Distributor PureLink: „Wir freuen uns, den neuen Kurs an zwei Terminen in Rheine bei Münster/Osnabrück zusammen mit AVIXA anbieten zu können“, sagt Stephan Slooth. „‘AV 4 IT Integration’ bringt zwei Welten zusammen, die nicht viel voneinander wissen aber mittlerweile zusammengehören. Allen IT-Fachleuten und Admins, die sich mit der hauseigenen AV-Technik auseinandersetzen müssen, bietet dieser AVIXA-Kurs wertvolles Grundlagenwissen.“
Auch die bereits etablierten CTS- und NAVS-Seminare finden sich im AVIXA-Programm 2025 wieder. Das 3-Tage-Intensivseminar „Netzwerktechnik in AV-Systemen“ (NAVS) richtet sich an alle interessierten AV-Experten, die einen tieferen Einblick in verschiedenste Netzwerktechnologien und Standards wünschen. Schwerpunkte sind hier unter anderem der Aufbau und die Analyse eines Netzwerks, unterschiedlichste Streamingtechnologien sowie die Grundlagen der Netzwerk-Kommunikation.
Das AVIXA-CTS-Vorbereitungsseminar („Certified Technology Specialist“) mit anschließender Prüfung findet dieses Jahr an drei Terminen in Nürnberg, Rheine und Hamburg statt. Für die Schweiz steht ein Termin in Dietikon mit Education Partner Alltron fest. Für Österreich bietet Atec Pro einen CTS-Vorbereitungskurs in Achau bei Wien an. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die sich anschließende CTS-Prüfung vor. Das Zertifikat nach ISO/IEC 17024-2012 ist die einzige unabhängige Weiterbildung im AV-Bereich nach einer international anerkannten ISO-Norm.
Alle drei Seminarangebote können ab sofort über die AVIXA Education Partner Atec Pro (Österreich), PureLink und Kern & Stelly (Deutschland) sowie Alltron (Schweiz) gebucht werden. Weitere Informationen sind unter https://www.avixa.org/de/weiterbildungen/seminare-vor-ort zu finden.
AVIXA-Schulungstermine 2025:
Netzwerktechnik in AV-Systemen (NAVS)
1.-3. April 2025 - Rheine
8.-10. April 2025 - Mägenwil (Schweiz)
7.-9. Oktober 2025 - Hamburg
14.-16. Oktober 2025 - Mägenwil (Schweiz)
28.-30. Oktober 2025 - Rheine
AV 4 IT Integration
14.-15. Mai 2025 - Rheine
14.-15. Mai 2025 - Mägenwil (Schweiz)
19.-20. November 2025 - Rheine
CTS-Vorbereitung (mit Prüfung)
13.-16. Mai 2025 - Nürnberg
3.-6. Juni 2025 - Rheine
23.-26. September 2025 - Dietikon (Schweiz)
14.-16. Oktober 2025 - Achau (Österreich)
4.-7. November 2025 - Hamburg
Anette Askvik wird Markenbotschafterin der High End
Die High End 2025 präsentiert die norwegische Sängerin Anette Askvik als Markenbotschafterin. Askvik ist damit - nach Kari Bremnes im Jahr 2018 - bereits die zweite Künstlerin aus dem skandinavischen Land, die der weltweit größten Audiomesse ihr Gesicht leiht. Die High End findet vom 15. bis 18. Mai 2025 im MOC München statt.
Nach einer veränderten Kampagne in 2024 knüpft der Veranstalter an die erfolgreiche Serie an, die Mission der High End mit prominenten Persönlichkeiten aus der Musikszene zu untermauern. „Die Entscheidung, 2024 auf ein Testimonial zu verzichten, haben wir bewusst getroffen“, sagt Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Veranstalters High End Society Service GmbH. „Wir haben die Pause genutzt, um unser Konzept zu reflektieren und neue Impulse einfließen zu lassen.“
„Wir sind stolz, dass wir Anette Askvik als Markenbotschafterin gewinnen konnten und freuen uns darauf, mit ihr die Reihe nun fortzusetzen“, so Dreischärf weiter. „Ihre Kunst, mit der sie Emotionalität und technische Präzision verbindet, spiegelt perfekt unsere Werte wider. Sie steht für die Leidenschaft, mit der wir die Audiotechnologie vorantreiben und die sie mit ihrer Musik zum Ausdruck bringt.“
„Ich freue mich sehr, Teil der High End 2025 zu sein“, sagt Anette Askvik. „Musik verbindet uns auf eine Weise, die Worte oft nicht können. Ich bin begeistert davon, diese Leidenschaft mit einem Publikum teilen zu dürfen, das klangliche Perfektion so sehr schätzt wie ich.“ In einem eigens für sie arrangierten Studio und in Kooperation mit Kii Audio wird sie einige ihrer Stücke in immersiver Audiowiedergabe vorführen.
Tickets für die High End 2025 sind unter https://ticket.highendsociety.de/ticketshop/ erhältlich.
(Foto: Daniel Schmitt/Spitzlicht Fotografie)
Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft mit Schwerpunktthema „Perspektiven für die Veranstaltungswirtschaft nach der Bundestagswahl“
Das Forum Veranstaltungswirtschaft lädt zu seinem 13. Branchendialog am 13. März 2025 ein. Thematisch im Mittelpunkt stehen die politische Entwicklung Deutschlands nach der Bundestagswahl und die direkten Auswirkungen auf die Veranstaltungswirtschaft. Alle Interessierten der Branche, einschließlich Presse und Politik, können an dem Online-Meeting teilnehmen.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft ist eine Allianz aus sieben Verbänden des Wirtschaftsbereichs: BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft), EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren), FAMA (Fachverband Messen und Ausstellungen), ISDV (Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft), LiveKomm (Verband der Musikspielstätten in Deutschland), VDVO (Verband der Veranstaltungsorganisatoren) und VPLT (Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik).
Eingeladen zum Branchendialog am 13. März ist der SPD-Politiker Daniel Schneider (Foto). Er ist seit 2021 unter anderem stellvertretender kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Vor seiner politischen Karriere war er viele Jahre Gründer und Geschäftsführer des Deichbrand Festivals.
Als Kenner des politischen Berlins wird Schneider beim Branchendialog mit Blick auf die Veranstaltungswirtschaft eine politische Bilanz der 20. Wahlperiode aus persönlicher Sicht ziehen. Die Experten diskutieren im Panel außerdem die aktuelle Situation der Branche und wagen einen gemeinsamen Ausblick auf künftige Herausforderungen der politischen Lobbyarbeit in der 21. Wahlperiode.
Für die jeweiligen Verbände sprechen Johannes Everke (Geschäftsführer, BDKV), Henning Könicke (Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender, FAMA), Christian Ordon (Geschäftsführer LiveKomm), Marcus Pohl (1. Vorsitzender ISDV), Linda Residovic (Geschäftsführerin VPLT), Björn Sänger (Geschäftsführer VDVO) und René Tumler (Geschäftsführer EVVC) beim Branchentalk auf der Bühne.
Der 13. Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft findet am 13. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Registrierungen sind unter https://www.vplt.org/eforms/anmeldung-zum-13-branchendialog-des-forum-veranstaltungswirtschaft/1252/ möglich.
(Foto: Forum Veranstaltungswirtschaft)
www.forumveranstaltungswirtschaft.org
Showlight 2025 announces third wave of speakers
Showlight has announced the latest round of international speakers to present Papers at Showlight 2025, as Willie Williams, Dr. Yaron Abulafia, Christina Thanasoula, Saffran Popille and Brad Schiller sign up to share their experiences with audiences in Dijon, France.
Willie Williams, best known for his 40-year creative relationship with rock band U2, amongst his many other skills and projects, shares insights gained from his work combining immersive visuals with live performance. Artists now possess the tools to choreograph an entire audience’s perception during a live, shared experience. Williams asks, what does this mean for a performer? Is this the future, or just a distraction? Too much, or not enough?
Visual artist and researcher Dr. Yaron Abulafia, whose work explores the dynamic intersection of light and space, will share his aesthetic vision of how he creates immersive dances of light to arouse spectators’ bodies and minds. He will present innovative production designs with kinetic and sculptural lighting scenography in some of the world’s leading ballet troupes, using examples from The Dutch National Ballet and The Stuttgart Ballet.
Christina Thanasoula has designed the lighting for over 250 opera, theatre and dance performances. She will examine how the dramaturgy of light is affected by live feed cameras as the “magnifying lens” of lighting design combines with the camera to focus viewers’ attention on particular areas or actions on stage.
In a special feature from the city of Dijon, lighting designer Saffran Popille will give a presentation of the Rue de la Liberté lighting project in Dijon - from the lighting design team and architect working on it from the beginnings of the project, commissioned by the city of Dijon, through the lighting design concept to the technical implementation, with particular emphasis on the dynamic lighting.
Based in Wales, Elanor Higgins has been lighting productions for theatre, opera, dance, musicals and children’s theatre for over 25 years. Reflecting on her role as Lead Lighting Designer for “Galwad” (2022), a transmedia, multi-platform and site-specific performance, Higgins will show how she worked in close collaboration with the Director of Photography and the Installation Light Artist, blending theatre lighting, single-shot cinematography and a water projection installation to create a unique visual experience.
Self-proclaimed “lighting geek” Brad Schiller returns to Showlight, this time with a look into the world of GDTF (General Device Type Format). This standardized system enables to describe the properties of lighting fixtures and other devices - but there are also some pitfalls in the current implementations. Schiller shows how to improve a workflow with GDTF.
Showlight 2025 will be held from May 19-22 at Le Parc des Expositions et Congrès de Dijon. The growing list of speakers can be found at www.showlight.org/speakers.
Pictured (left to right): Willie Williams, Dr. Yaron Abulafia, Christina Thanasoula (top row); Saffran Popille, Elanor Higgins, Brad Schiller (bottom row). (Photo: Showlight)
DACH-Messefachtagung von FAMA, Messen Austria und Swiss Livecom Association Expo Event im Juni in Berlin
Vom 23. bis 24. Juni 2025 findet in Berlin die diesjährige DACH-Messefachtagung statt, eine Gemeinschaftsveranstaltung des deutschen Fachverbandes Messen und Ausstellungen (FAMA) und dessen Partnerverbänden aus Österreich (Arbeitsgemeinschaft Messen Austria) und der Schweiz (Swiss Livecom Association Expo Event). Location ist das Hotel Berlin.
Zimmerkontingente direkt im Tagungshotel und das Veranstaltungsticket inklusive Anreise mit der Deutschen Bahn sind bereits buchbar. Das Konzept der DACH-Messefachtagung ist auch in diesem Jahr wieder, eine Mischung aus Inspiration, Know-how und Networking zu bieten, gepaart mit einem kontaktfreudigen Abendprogramm. Teilnehmer der DACH-Messefachtagung können den Aufenthalt mit dem AUMA-Messetreff verbinden, der am Abend des 24. Juni ebenfalls in Berlin stattfindet.
Auch der Termin für die FAMA-Messefachtagung im Herbst steht bereits fest: Am 24. und 25. November 2025 wird das FAMA-Mitglied MCC Halle Münsterland im westfälischen Münster Gastgeber der Tagung sein.
c/o Pop erstellt als erstes deutsches Musikfestival eine Gemeinwohl-Bilanz
Die c/o Pop hat als erstes deutsches Musikfestival in einem mehrmonatigen Prozess eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Seit ihren Anfängen vor über zwanzig Jahren verbindet die c/o Pop Popkultur mit gesellschaftlichem Engagement. Themen wie Nachhaltigkeit oder Inklusion verhandele dabei nicht nur die c/o Pop Convention auf Panels, sondern sie beeinflusse das Team in der gesamten Programmgestaltung und Organisation.
Um einen systematischen Überblick zu erhalten über das Erreichte auf dem Weg zu einer sozial wie ökologisch nachhaltigen Veranstaltung und über die zukünftigen Herausforderungen, hat sich die c/o Pop entschieden, Teil der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) zu werden. Hinter der GWÖ steckt die Vision, dass wirtschaftliche Unternehmen nicht ausschließlich dem Zweck der Geldvermehrung dienen sollten. Vielmehr solle die Wirtschaft sich am Gemeinwohl ausrichten, mit Um- und Rücksicht auf Menschen und Natur handeln. Um den Beitrag zum Gemeinwohl zu messen, hat die GWÖ das Werkzeug der Gemeinwohl-Bilanz entwickelt.
Als Teil eines Pilotprojekts der Stadt Köln und KölnBusiness erstellte die c/o Pop mit Unterstützung einer externen Beratung in den vergangenen Monaten einen Bericht, der auf einer Selbsteinschätzung beruht. Bewertet hat das Team anhand eines Punktesystems verschiedene soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien wie Menschenwürde, Nachhaltigkeit, Solidarität oder Gerechtigkeit. Nach einem externen Audit des selbstverfassten Berichts wird eine gekürzte Fassung auf der Webseite der GWÖ einsehbar sein.
Als Festival richtete die c/o Pop bei diesem Verfahren der Gemeinwohl-Bilanz den Blick zum Beispiel auf die Bereiche Vielfalt und Inklusion (Integration von Menschen mit Behinderungen, queeren Personen und People of Color ins Festivalprogramm), Nachhaltigkeit in der Lieferkette (Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern, faire Arbeitsbedingungen und Einsatz ökologischer Produkte), Solidarität (faire Gagen, Plattform für Newcomer und enge Kooperation mit Förderpartnern) und ökologische Innovationen (Nutzung von Club-Infrastruktur, Zusammenarbeit mit dem Green Club Index und Förderung vegetarisch/veganer Verpflegung).
Ein Gemeinwohl-Zertifikat überreichten die Stadt Köln, die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V. am 6. Februar 2025 bei einer feierlichen Verleihung an die c/o Pop sowie zehn weitere Gastro- und Kulturbetriebe, zu denen auch die c/o-Pop-Partner Brauerei zur Malzmühle und Club Bahnhof Ehrenfeld zählen.
Über die Bilanzierung sagt Ralph Christoph, Director c/o Pop Convention: „Die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz war für uns eine arbeitsintensive, aber unglaublich wertvolle Erfahrung. Wir sind unserem c/o-Pop-Team sehr dankbar, dass wir diesen Prozess gemeinsam mit so viel Engagement getragen haben - das zeigt uns, dass unsere Werte nicht nur formuliert, sondern auch wirklich gelebt werden. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es uns wichtig zu zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind, sondern sich wunderbar ergänzen.“
Als erstes Musikfestival bundesweit wolle die c/o Pop andere Musikbranchen-Veranstalter ermutigen, sich ebenfalls mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um diesen Austausch zum Gemeinwohl innerhalb der Musikbranche anzustoßen, wird das Team auf der c/o Pop Convention vom 24. bis 25. April 2025 das Messinstrument vorstellen und zeigen, was Musikunternehmen durch den Prozess lernen können. Die Bilanzierung unterstütze den Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft der Veranstaltungswelt, indem eine intensive Auseinandersetzung mit allen Gewerken eines Betriebs erfolge.
Die große Bedeutung, die Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung in Musik- und Kulturunternehmen angenommen haben, unterstreicht das Panel „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung - vom Wissen zum Handeln“. Dort spricht Ralph Christoph über die Gemeinwohl-Bilanz aus Festival-Perspektive und Oke Göttlich (Präsident des FC St. Pauli) darüber, wie St. Pauli als erster Profi-Fußballklub weltweit bereits 2023 die Gemeinwohl-Bilanz vorgelegt hat.
Nilgün Öz (Senior Director Corporate Social Responsibility & Events, Universal Music Deutschland) gibt Einblicke in die Corporate-Social-Responsibility-Strategie von Universal Music Deutschland. Warum es so wichtig ist, die kontinuierliche Verbesserung zu beginnen und was Musik- und Kulturindustrie davon lernen können, diskutiert Jacob Bilabel (Leiter der Anlaufstelle Green Culture) mit der von Johanna Esch (WDR Cosmo) moderierten Runde.
Die c/o Pop findet vom 23. bis 27. April 2025 in Köln statt. Das Festivalprogramm bildet Musik aus unterschiedlichen Genres mit Auftritten von Apsilon, Alli Neumann, PA69, Frytz, Futurebae, Kabeaushé, Panah weiteren Künstlern ebenso wie breitgefächerte Popkultur ab, etwa eine Performance von Magic Dyke, eine Lesung von Sveamaus, Drag Wrestling und Sachsentrance Jumping Fitness. Eingebettet in die c/o Pop Convention sind zudem die VUT Indie Days Köln.
Um möglichst vielen Menschen den Zugang zur c/o Pop Convention zu ermöglichen, wird das Programm am Sonntag komplett ohne Ticket für alle offen sein. Neben Ermäßigungen auf c/o-Pop-Convention-Tickets für Menschen unter 25, im Studium oder in Ausbildung gibt es wie im Vorjahr die Möglichkeit, beim Kauf eines Tickets ein Soli-Ticket zum halben Preis mitzubestellen. Die andere Hälfte des Ticketpreises übernimmt die c/o Pop und stellt Menschen die Soli-Tickets zur Verfügung, die sich den Festivalbesuch ansonsten finanziell nicht leisten könnten.
Das c/o Pop Festival und die c/o Pop Convention werden von der Initiative Musik, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Stadt Köln, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Foto (v.l.n.r.): William Wolfgramm (Beigeordneter der Stadt Köln für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften), Lena Schmees (Project Manager c/o Pop Convention), Ralph Christoph (Director c/o Pop Convention), Dr. Manfred Janssen (Geschäftsführer der KölnBusiness Wirtschaftsförderung), Martina Dietrich (Vorständin Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V.) bei der Verleihung des Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikats in Köln. (Fotocredit: KölnBusiness)
German Music Export der Initiative Musik organisiert diesjähriges German Haus auf der SXSW in Austin
Vom 7. bis 15. März 2025 trifft sich die internationale Kreativbranche auf der SXSW (South by Southwest) in Austin, Texas, um neue Talente und Trends zu entdecken. Unter dem Dach des German Haus präsentieren sich innovative Projekte - darunter sechzehn Musik-Acts - aus Deutschland.
Organisiert vom German Music Export der Initiative Musik und unterstützt von über zwanzig Partnern, möchte das German Haus das SXSW-Programm mit kuratierten Networking-Events, Roundtables, Präsentationen und Konzerten bereichern, um einen professionellen Austausch, internationales Networking und die Entdeckung neuer kreativer Partnerschaften zu ermöglichen.
„Germany at SXSW steht mit seinem erfolgreichen Claim German Haus seit mittlerweile fünfzehn Jahren für eine starke Präsenz beim weltweit größten Kreativfestival für die Musik-, Film- und Digitalwirtschaft“, sagt Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und offizieller Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft. „Die SXSW ist eines der international wichtigsten Events für die Kultur- und Kreativwirtschaft und damit ein guter Grund, den gemeinsamen deutschen Auftritt mit der Initiative Musik und der GTAI (Germany Trade and Invest) nachhaltig zu fördern. Die rasant wachsende Creative-Tech-Branche und die Musikwirtschaft - als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland - werden in den nächsten Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen und sind damit wichtiger Bestandteil unserer Exportförderung. Sowohl für die kreativen Startups als auch für die Musikerinnen und Musiker, die hier ihre globale Wettbewerbsfähigkeit beweisen und ihre Innovationskraft steigern können, ist die SXSW eine wichtige Bühne.“
Das German Haus bei der SXSW biete eine Bühne für kreative Talente aus Deutschland und vernetze Künstler, Startups und Experten mit der internationalen Szene, betont auch Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik. „In diesem Jahr übernimmt die Initiative Musik wieder die Organisation der Länderrepräsentanz - eine Chance, die deutsche Kreativlandschaft einem globalen Publikum näherzubringen. Besonders das Musikprogramm erhält dabei zusätzliche Aufmerksamkeit“, so Lucker weiter.
Vom 8. bis 10. März dreht sich im German Haus bei den Tech Days alles um die neuesten Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz, Creative Tech und Startups. Themen sind unter anderem die internationale KI-Regulation, der Einfluss von KI auf die Musikbranche sowie die Verbindung von Extended Reality und KI für Film und Storytelling. Zudem stellen deutsche KI-Startups ihre Innovationen vor.
Im Rahmen der German Happy Hour am 8. März können Startups, Unternehmen und Investoren in entspannter Atmosphäre erste Kontakte knüpfen. Am 9. März übernimmt zunächst Berlin Partner das German Haus und präsentiert unter dem Titel „Berlin Level @ German Haus“ innovative Creative-Tech-Startups aus der Hauptstadt. Im Anschluss findet dann die Startup Germany Night der Digital Hub Initiative und allen offiziellen Partnern statt, ein Networking-Event für die Startup-Szene aus Deutschland in Austin.
Am 11. und 12. März steht im German Haus die Musik im Fokus. Während der Music Days stehen Panels und Workshops zu Themen wie Hörgesundheit in der Nachtkultur und resiliente Nightlife-Communities auf dem Programm. Die „EU-Delegation to the US“ wird zu Gast im German Haus sein und beim Tech-Programm ein Panel zu Robotics (am 8. März) sowie beim Musikprogramm ein Day-Event mit Musik und Empfang (am 11. März) präsentieren.
Zum Musikprogramms gehören drei Abend-Showcases, die als Teil des offiziellen Showcase-Programmes der SXSW von Montag bis Mittwoch im German Haus stattfinden. Am 10. März präsentiert Berlin Partner seine musikalischen Highlights. Am 11. März treten Acts aus Deutschland und Europa auf die Bühne, gehostet vom German Music Export und EMEE, dem europäischen Netzwerk der Musikexportbüros.
Höhepunkt des Showcase-Programms ist der German Music Export Showcase am 12. März, bei dem Acts aus Deutschland ihre Musik vor einem internationalen Publikum präsentieren. Dazu gehören unter anderem der DJ und Producer Niklas Dee, der kürzlich einen Song zusammen mit Tokio Hotel veröffentlicht hat, der „Neue Deutsche Welle“-Künstler Flawless Issues sowie Cloudy June, die sich mit ihrem Alternative-Pop-Sound im Vorentscheid des Eurovision Song Contest behaupten konnte. Die Künstlerin freut sich auf die Show in Austin: „Es ist einfach ein so großes Privileg, Musik machen zu dürfen, die überall auf der Welt gehört werden kann. Ich habe bereits ein paar Fans in den Staaten, deswegen freue ich mich riesig, als Berlinerin beim German Haus in Texas auftreten zu können.“
Die Deutschlandpräsentation auf der SXSW im German Haus wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Weitere Musik-Acts werden über die Export- und Tourförderprogramme des German Music Export der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.
Acts aus Deutschland, die im Showcase Programm der SXSW und des German Haus auftreten werden, sind Ava Vegas, Caro Van Ee, Catnapp, Cloudy June, David Bay, Die Heiterkeit, Emperor X, Flawless Issues, Jennifer Touch, Laura Lee & the Jettes, Levin Goes Lightly, Matching Outfits, Niklas Dee, Nilipek., Rachel Fenlon und Tell A Vision.
Offizielle Partner: Digital Hub Initiative (de:hub), Germany Trade and Invest (GTAI), Berlin Partner, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (Rheinland-Pfalz), Hannoverimpuls, XPLR: Media in Bavaria, Munich Startup, Stadt München, Kulturbetriebe der Stadt Dortmund, Baden-Württemberg International GmbH, Film Commission Region Stuttgart, Pop-Büro Region Stuttgart, Deutsches Generalkonsulat Houston, Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New York, EU Delegation at SXSW, German Accelerator, RBX GmbH/Reeperbahn Festival, SAP, Philoneos, Towa und VibeLab.
Meyer Sound Ultra-X80 Roadshow im April/Mai in Deutschland
Im Januar 2025 hat Meyer Sound das neue Flaggschiff der Ultra Family vorgestellt: den Ultra-X80. Interessierte können diese Innovation im Bereich der Point-Source-Lautsprecher bald auch live erleben: Der Ultra-X80 geht gemeinsam mit dem 2100-LFC-Low-Frequency-Element auf Deutschland-Tour.
Bereits bestätigte Termine der Meyer Sound Ultra-X80 Roadshow:
1. April 2025 - Berlin
3. April 2025 - Gelnhausen (bei Frankfurt am Main)
14. Mai 2025 - Ingelheim am Rhein
Anmeldungen zu den Demos sind über die Meyer-Sound-Website möglich. Weitere Termine sollen in Kürze bekanntgegeben werden.
(Foto: Meyer Sound)
Music Dealer Days mit weiteren Speakern für Branchenkongress Mibkon
Die Mibkon, eine im Rahmen der Music Dealer Days am 6. und 7. März 2025 in Bonn stattfindende Fachkonferenz speziell für die Bedürfnisse der Musikinstrumentenbranche, erweitert ihr Lineup um zwei weitere Experten: Frank Rehme und Sebastian Jockusch.
Das Programm der Mibkon befasst sich mit essenziellen Themen wie Marketing, Mergers & Acquisitions (M&A) und Compliance. Geboten werden Impulsvorträge und ein interaktiver Workshop. Besonders hervorgehoben werden dabei die Vorträge von Rehme und Jockusch.
Handelsexperte Frank Rehme, Geschäftsführer der Gmvteam GmbH, zeigt in seinem Vortrag „Überleben war gestern - jetzt wird erlebt! So macht Ihr Musikfachhandel die Kunden von morgen glücklich!“, wie sich der stationäre Handel durch innovative Erlebniswelten und gezielte Kundenbindung erfolgreich auf die Zukunft ausrichtet.
Mit über 35 Jahren Erfahrung im Handel bringt Rehme neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung ein und demonstriert, wie multisensorische Einkaufserlebnisse und die Integration von Künstlicher Intelligenz eine nachhaltige Kundenbindung ermöglichen. Als Vordenker im Bereich Handelsinnovation leitete er unter anderem das Mittelstand-Digital Zentrum Handel des Bundeswirtschaftsministeriums und prägte Zukunftsprojekte wie die Retail Garage in Berlin.
Produktsicherheitsexperte Sebastian Jockusch gibt ein umfassendes Update zu den wichtigsten regulatorischen Neuerungen des Jahres 2025. Sein Vortrag beleuchtet Themen wie die General Product Safety Regulation (GPSR), die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die neue Verpackungsverordnung (PPWR) und die EU-Batterieverordnung.
Mit über 22 Jahren Erfahrung in der Produktsicherheit, unter anderem als Marktaufsichtsbeamter und als Leiter für Produktsicherheit bei Jysk, gibt Jockusch praxisnahe Einblicke, wie sich Unternehmen rechtzeitig auf die neuen Compliance-Anforderungen vorbereiten können. Als Gründer der Fox Compliance GmbH unterstützt er heute Unternehmen dabei, regulatorische Risiken zu minimieren und Geschäftsprozesse zukunftssicher zu gestalten.
Weitere zugesagte Speakerinnen und Speaker: Claire Müller & Anna-Lena Lausenhammer, Projektreferentinnen (Kulturpass); Julius Dittmann, Skateboarder und Entrepreneur (Titus); Marilyn Repp, Retail-Experte; Nik Gledic, Business Consulting & Coaching; Alexander Funke & Jochen Köhler, Parthon Advisors. Anmeldungen zur Mibkon sind unter https://www.somm-dealer-days.eu/mibkon-2025 möglich.
Die Music Dealer Days by SOMM (vormals SOMM Dealer Days) fanden erstmals im Jahr 2021 statt. Ziel des Events ist es, Industrie und Musikfachhandel unter einem Dach zusammenzubringen. Das Konzept der vereinten Hausmessen diverser Hersteller und Vertriebe bietet eine Plattform, um Business und Branchentreff zu vereinen. Für Musikfach- und Musikalienhändler eröffnet das Event eine Gelegenheit, Europas Top-Brands zu besuchen und mit ihnen ins Geschäft zu kommen. Flankiert wird das reine B2B-Event von der Mibkon sowie einer Abendveranstaltung für alle ausstellenden Unternehmen, Fachbesucher und Gäste.
World of Headphones am 15. März in Heidelberg
Am 15. März 2025 öffnet die World of Headphones erneut ihre Türen und lädt Kopfhörerfans, Musikliebhaber und audiophile Enthusiasten in den Tankturm in Heidelberg ein. Nach dem erfolgreichen Start als eigenständiges Event hat sich die Messe schnell zum Treffpunkt für die Kopfhörer-Community entwickelt.
Besucher erwartet eine breite Palette aktueller Innovationen rund um Kopfhörer und portables Audiozubehör, die in entspannter Atmosphäre getestet und verglichen werden können. Mehr als vierzig Marken werden von Herstellern, Vertrieben und Händlern aus ganz Deutschland vertreten, die ihre neuesten Produkte zeigen.
Besucher haben die Gelegenheit, die Produkte an speziellen Hörtischen auszuprobieren, sie miteinander zu vergleichen und sich professionell beraten zu lassen. Ergänzt wird das Angebot durch Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und innovative Streamingtechnologie.
Die World of Headphones begann vor drei Jahren als Sonderausstellung der High End Munich, wo sie kontinuierlich wächst und als eigene Spezialmesse fungiert. Als ausgekoppelte Events in Heidelberg und Essen sind die Termine im März und August fester Bestandteil im HiFi-Kalender. Veranstalter der World of Headphones ist die High End Society Service GmbH. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.
(Foto: High End Society Service GmbH/Tankturm Heidelberg)
InfoComm 2025 im Juni in Orlando
Die InfoComm, die größte Messe und Konferenz für die professionelle AV-Branche in Nordamerika, findet vom 7. bis 13. Juni 2025 (Ausstellung vom 11. bis 13. Juni) im Orange County Convention Center in Orlando, Florida, statt. Die Messe wird sich mit den neuesten Trends der Pro-AV-Branche beschäftigen, darunter die Schnittstellen von AV, IT und Rundfunk, die Auswirkungen von KI auf AV und Fortschritte am Arbeitsplatz. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Die Pro-AV-Branche ist eine florierende Welt - sie repräsentiert 325 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz, der in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um fast 100 Milliarden zunehmen wird“, so David Labuskes, CTS, CAE, RCDD, CEO der Audiovisual and Integrated Experience Association (AVIXA), den Produzenten der InfoComm. “Die InfoComm trägt zu diesem Wachstum bei, indem sie ein schnelles, dynamisches Umfeld bietet, in dem sich Anbieter und Käufer von AV-Lösungen treffen, um Geschäfte zu tätigen.“
Auf der InfoComm 2025 werden mehr als 150 neue Aussteller vertreten sein. Unter anderem sollen die Fortschritte bei LED-Displays, von der Bildqualität bis hin zu kreativer Flexibilität und Energieeffizienz, präsentiert werden. Mit dem Wandel hin zu AV-over-IP werden auf der Messe Lösungen für eine nahtlose und skalierbare AV-Distribution über Netzwerke vorherrschen.
Interaktive Erlebnisse werden ebenfalls im Mittelpunkt stehen, mit neuen Touchscreen-Displays und innovativen Technologien. Darüber hinaus können die Besucher angesichts der zunehmenden Bedeutung von Software und Content-Management Plattformen sehen, die die Erstellung und Bereitstellung von AV-Erlebnissen vereinfachen.
Neu auf der InfoComm 2025 ist die Spotlight Stage, ein Bereich, in dem Gruppen zu den am schnellsten wachsenden Lösungsbereichen im Bereich Pro-AV, einschließlich Broadcast-AV, Digital Signage und mehr, zusammenkommen können. Die Spotlight Stage wird sowohl eine Bühne als auch einen Networking-Bereich sowie ein Forum für Gespräche und Kontakte zwischen Teilnehmern und Lösungsanbietern bieten.
Das Bildungsprogramm umfasst zehn Themenbereiche: Audio, Broadcast-AV, Unternehmens- und Projektmanagement, Conferencing & Collaboration, Design und Integration, Vielfalt und Barrierefreiheit, Digital Signage, Unternehmens-IT, Events & Entertainment sowie Lernräume. In allen Themenbereichen werden Sessions mit den Schwerpunkt KI angeboten, in denen beispielsweise untersucht wird, wie Audio mit moderner KI-gestützter Technologie übertragen werden kann, welche neuen Compliance- und Sicherheitsbedenken beim Einsatz von KI in Conferencing & Collaboration bestehen und wie KI im Broadcast-Produktionsprozess eingesetzt werden kann.
Auf der InfoComm 2025 werden neue Workshops zu Themen wie „AV Program Management Mentalities: Creating a Consistent User Experience at Scale“ und „The Esports Facility Formula: Balancing Gamer Experience, Community Impact, and Stakeholder Value“ angeboten.
Die InfoComm wird Integrated Experience Tours in Orlando veranstalten, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, reale AV-Anwendungen zu erleben und direkt von den beteiligten technischen Teams zu lernen. Eine Tour durch „Drawn to Life“, der kreativen Zusammenarbeit zwischen Cirque du Soleil und Disney, wird die Gäste in die Welt der Disney-Animationen im unverkennbaren Stil von Cirque du Soleil entführen. Die Veranstaltung beginnt mit der eigentlichen Show und wird mit einer Führung hinter den Kulissen mit dem technischen Team fortgesetzt. Die Teilnehmer erkunden verschiedene Bereiche des Theaters, darunter den Laufsteg im siebten Stock, den Kontrollraum (Produktion, Bühnenmanagement, Video), den Bandbereich, die Backstage-Räume und vieles mehr.
Darüber hinaus führt eine Tour durch das Dr. Phillips Center for the Performing Arts die Teilnehmer durch das Veranstaltungszentrum mit mehreren Spielstätten und Veranstaltungsorten, zu denen das Walt Disney Theatre mit 2.800 Sitzplätzen, die für ihre Akustik bekannte Steinmetz Hall mit 1.700 Sitzplätzen, ein Konzertsaal mit mehreren Konfigurationen und einem umwandelbaren Gala-Venue-Sitzsystem sowie das kunstvolle Alexis and Jim Pugh Theater mit 300 Sitzplätzen gehören.
Anmeldungen zur InfoComm 2025 sind unter www.infocommshow.org möglich.
Mibkon gibt erste Speaker bekannt
Die Music Dealer Days by SOMM öffnen im März erneut für zwei Tage ihre Tore für die europäische MI-Branche, erstmals am Standort Bonn. Eingebettet in die Music Dealer Days ist der Branchenkongress Mibkon - die junge Pop-up-Messe präsentiert sich Fachbesuchern und Industriepartnern am 6. und 7. März 2025 zum nunmehr vierten Mal.
Sieben Impulse und ein Workshop zu diversen branchenspezifischen Themen stehen an den beiden aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Programm. Experten führen durch die zweitägige Konferenz und referieren unter anderem zu aktuellen Themen aus den Bereichen Marketing, M&A und Compliance.
Marilyn Repp, Expertin für Innovationen, Retail-Technologie und digitale Transformation im Handel, wird am 6. März im Mibkon-Opener „Aus der digitalen Isolation ins echte Leben: Der Handel als neuer Treffpunkt der Zukunft!“ aufzeigen, warum stationäre Läden als soziale Treffpunkte ein Comeback erleben - und wie der Musikfachhandel mit „Community statt Krise“ junge Generationen begeistern kann. Repp ist Keynote-Speakerin, Moderatorin und Thought Leader der Branche. In ihren Artikeln und Kolumnen und ihrem Podcast „Zukunft des Einkaufens“ dreht sich alles um Trends und Innovationen der Handels-Branche. Ihr Fokus liegt darauf, den Handel der Zukunft zu gestalten, Mut für neue Ansätze und technologische Entwicklungen greifbar zu machen. Dazu zeigt sie Beispiele aus der Branche.
Alexander Funke und Jochen Köhler von Parthon Advisors - Experten für mittelständische Unternehmenstransaktionen - geben Einblicke in erfolgreiche M&A-Strategien. Sie zeigen in ihrem Impuls „Wachstumschancen durch strategische Zukäufe? Möglicher Unternehmensverkauf in der Zukunft?“, wie sich Unternehmen auf Zukäufe oder einen Verkauf vorbereiten, welche Schritte im M&A-Prozess entscheidend sind und wie der Unternehmenswert bestimmt wird. Dieser Impuls richtet sich im Besondern an Hersteller, Vertriebe und den Fachhandel, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen - auch ohne Vorkenntnisse im Bereich Mergers & Acquisitions.
Branchenexperte Nik Gledic erläutert in seinem Impulsvortrag „Hör auf zu verkaufen - fang an, Menschen zu verstehen!“, warum wahres Kundenverständnis der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sein kann. Statt Verkaufsdruck und Zahlen steht die authentische Kommunikation im Mittelpunkt: Wer seine Kunden wirklich kennt, baut Vertrauen auf und steigert den Umsatz nachhaltig. Gledic erklärt, wie intuitiv auf Kundenbedürfnisse eingegangen werden kann, individuelle Gespräche geführt und langfristige Beziehungen aufgebaut werden können.
Weitere zugesagte Speaker: Claire Müller, Projektreferentin (Kulturpass); Julius Dittmann, Skateboarder und Entrepreneur (Titus); Frank Rehme, Handelsexperte, Coach, Referent und Autor; Sebastian Jockusch, Founder & Consultant im Bereich Compliance.
MICE Impact Academy 2025 im Mai in Frankfurt
Am 19. Mai 2025 findet in den Räumlichkeiten der Memox.World-Frankfurt-Taunusanlage die dritte Auflage der MICE Impact Academy statt. Unter dem Leitmotiv „People, Planet, Purpose“ bietet die Veranstaltung Eventplanern und Fachleuten der MICE-Branche erneut eine Plattform für die Gestaltung zukunftsfähiger und sinnstiftender Events.
Die MICE Impact Academy 2025 ist Teil der MICE Impact Hosted Buyer Experience rund um die Imex 2025, die ein co-kreatives Rahmenprogramm mit edukativen Side-Events - alles unter dem Fokusthema Impact - beinhaltet. Das Programm der dritten MICE Impact Academy umfasst erneut eine breite Palette an praxisorientierten Formaten und interaktiven Angeboten.
In Hands-on-Workshops entwickeln die Teilnehmer gemeinsam mit Experten nachhaltige Konzepte und Erlebnisdesigns mit Sinn. Speaker zeigen in ihren Vorträgen, wie der Fokus auf „People, Planet, Purpose“ Veranstaltungen mit Mehrwert gestaltet und nachhaltigen Wandel schaffen kann. In interaktiven Panels öffnen Stakeholder-Dialoge Perspektiven und zeigen innovative Ansätze zur Zukunft der Eventbranche. Bei Co-Creation und Networking werden Kontakte geknüpft, in interaktiven Think Tanks neue Ideen entwickelt und Kooperationen gestartet. Und in den Best Practices liefern Showcases umsetzbare Ansätze und konkrete Ideen für die eigenen Veranstaltungen.
„Die MICE Impact Academy bietet nicht nur Wissen, sondern auch Raum für Austausch in herzlicher, offener Atmosphäre“, sagt Dr. Dirk Reiner, Founder & CEO von Memox. „Hier entstehen innovative Ansätze und Partnerschaften, die die Zukunft gestalten - dies passt wunderbar zu unserem Ansatz für die globale Veranstaltungsbranche; Menschen zusammenbringen und für deren erfolgreiche Zusammenarbeit sorgen. Wir freuen uns sehr, als Location-Partner bereits zum dritten Mal dabei zu sein.“
Anmeldungen zur MICE Impact Academy 2025 sind unter https://mice-impact.com/experience-imex-frankfurt/#anmeldung möglich. Bis zum 15. Februar profitieren Teilnehmer von vergünstigten Konditionen.
Guadalajara selected as stage for IFES World Summit 2025
The International Federation of Exhibition and Event Services (IFES) will conclude its “40 Years of Collaboration” celebrations at the IFES World Summit from June 17-20, 2025. As the network reflects on its journey, Guadalajara, Mexico’s capital for trade shows and events, stands as the chosen platform to honour past achievements and inspire future advancements in the exhibition and events industry.
The IFES World Summit will take place at Expo Guadalajara, a venue that blends heritage and modernity while prioritising sustainability. By hosting the Summit in such a dynamic environment, IFES underscores the city’s role as a cultural and economic hub for Latin America.
As IFES steps into 2025, the organization remains steadfast in its mission to expand its reach and build a more sustainable future for the exhibition and events industry. The focus on underrepresented regions, including Latin America, Africa and Asia-Pacific, reflects a commitment to empowering local talent and creating new opportunities for members.
“Guadalajara is not only a celebration of our legacy but a springboard for transformative change”, states IFES President Jörg Zeissig. “This Summit represents an opportunity for our members to leverage four decades of collaboration and learning to address global challenges and drive growth in this region, as well as globally.”
The 2025 World Summit will spotlight sustainability, collaboration, and innovation. Looking to the future, this event will also evaluate current trends and their potential relevance for the IFES community. By uniting members, industry leaders, and global associations, IFES aims to create relevant solutions that address the evolving needs of the industry. Attendees will engage in open dialogue, share insights, and explore ways to integrate sustainable practices and technologies into their operations.
Keynote speakers will explore topics shaping the exhibition space in today’s world, including the evolution of collaboration, AI’s impact on business models and client interactions, engaging with a tech-savvy younger workforce, and leveraging digitalization to redefine networking and business opportunities in events in future. The IFES World Summit also presents opportunities for networking and collaboration. Attendees will have the chance to (re-)connect with colleagues and forge new partnerships with businesses from around the globe.
More information about the 2025 IFES World Summit, and how to participate, can be found at www.ifesnet.com/events-all/ws25-guadalajara/.
(Photo: Robyn D’Alessandro/IFES)
BOE International 2025 am 15./16. Januar in Dortmund
Die BOE International 2025, internationale Fachmesse für Erlebnismarketing, liefert zum Jahres-Kick-Off der Eventbranche am 15. und 16. Januar 2025 wieder ein facettenreiches Rahmenprogramm auf zahlreichen Stages und Special Events. Zu den Highlights der Messe gehört ebenso die Verleihung der BrandEx Awards im Rahmen der BOE-Night. Veranstalter der BOE International ist die Messe Dortmund GmbH.
Neben vielen Talks, Vorträgen und Sessions des BOE-Rahmenprogramms dürfen sich Messebesucher auf drei Special Guests und deren Input freuen: Annahita Esmailzadeh, Head of Customer Success Account Management Microsoft, mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsinformatikerin sowie Bestsellerautorin, zählt zu den bekanntesten Business-Influencerinnen im DACH-Raum. In ihrem Vortrag „Unconscious Bias“ - am 16. Januar von 13:05 bis 13:40 Uhr auf der Let’s Talk Stage (Halle 4, 4.E16) - beleuchtet sie Vorurteile in der Arbeitswelt, tradierte Geschlechterrollen und die Konsequenzen von Altersdiskriminierung, Rassismus und Klassismus.
Zu einem PS-affinen Talk begrüßt Maren Kristin Kern den deutschen Rennfahrer Tim Tramnitz, FIA Formula 3 Championship und Mitglied des Nachwuchsteams von Red Bull Racing. Der Newcomer wird am 15. Januar von 15:15 bis 15:50 Uhr auf der Let’s Talk Stage exklusive Einblicke in die Welt des Motorsports geben, seinen persönlichen Werdegang schildern und erläutern, wie er mentale Herausforderungen und Rückschläge meistert.
Rolf Stahlhofen, Gründungsmitglied der deutschen Band Söhne Mannheims, Founder der Stiftung „Water Is Right“ und UN-Botschafter für Nachhaltigkeit, setzt sich als Messenger of Truth für Nachhaltigkeit und den universellen Zugang zu sauberem Wasser ein. Sein Vortrag findet am 16. Januar von 11:30 bis 12:00 Uhr auf der Digital & Events Stage (Halle 7, 7.A24) statt.
Benjamin Desche, Google-AI-Experte und erfahrener Trainer und Speaker für die Google-Zukunftswerkstatt und YouTube Deutschland, teilt in seiner Keynote am 15. Januar (11:15 bis 11:45 Uhr auf der Digital & Events Stage) sein Wissen zu den neusten Trends und Best Practices des digitalen Marketings und dem Einfluss von Google AI.
Das Bühnenprogramm rund um die Veranstaltungssicherheit bietet ebenfalls vielfältiges Praxis-Know-how. Planer von XXL-Events erfahren zum Beispiel in dem Vortragslot „Taylor Swift in Hamburg - Last Mile Management und Besucherschutz bei Konzerten internationaler Megastars“ mit Veranstaltungsprofi Marten Pauls - am 15. Januar von 13:00 bis 13:30 Uhr auf der Safety & Security Stage (Halle 4, 4.A26) - Einsichten und Tipps zu den besonderen Herausforderungen bei großen kommerziellen und publikumswirksamen Events.
Powered by Memo-Media erleben Besucher an beiden Messetagen jeweils vier einstündige Live-Shows mit Performances, die aktuelle Trends, aber auch die große Showbühne bespielen. Das Duo Strange Comedy ist in aller Welt zu Hause, vom „Cirque du Soleil“ in Las Vegas bis zum Berliner „Wintergarten-Varieté“, und demontiert am 15. Januar ab 17 Uhr (Acts On Stage, Halle 6, 6.B20) unterhaltsam physikalische Gesetzmäßigkeiten.
Special Events der BOE International 2025
- BOE-Night inklusive Verleihung der BrandEx Awards (Halle 3). Die öffentliche Jurysitzung findet am 15. Januar von 11:00 bis 16:00 Uhr in Halle 5 statt und wird live gestreamt.
- fwd:Stage: Impulse und Talks im 30-Minuten-Takt zu Themen wie Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Diversität, Führung und Mentale Gesundheit.
- Career Hub - powered by Studieninstitut: Am 15. Januar stehen hier von 12:30 bis 15:30 Uhr die Trends und Herausforderungen der Eventbranche 2025 auf der Agenda.
- Culinary Hub: der kulinarische Trendmonitor - Food-Experte Ulf Tassilo Münch von der Culinary Delight Connection taucht in 20-minütigen Slots mit Gästen aus der Koch- und Eventszene in die moderne Welt der Kulinarik ein.
- Startup Area by Swoofle: Ideenpool für Gründer - hier finden Start-ups am 16. Januar eine Bühne für ihre Themen von rechtlichen Aspekten wie Ideen- und Urheberschutz bis hin zu verschiedenen Fördermöglichkeiten.
- Forum Event - powered by IST-Hochschule für Management: Auf dem Weiterbildungskongress für Young Talents treffen am 16. Januar von 9:30 bis 13:30 Uhr Berufsschüler, Quereinsteiger und andere Interessierte auf Experten der Branche.
- Guided Tours: kostenlose Führungen in den Bereichen Technology & Innovation, Sustainability und Artist & Acts.
Im Rahmenprogramm der BOE kommt eine KI-Übersetzungs-App zum Einsatz, um Übersetzungen auf Deutsch und Englisch - sowohl zum Hören als auch zum Lesen - zu ermöglichen. Es wird empfohlen, eigene Headsets mitzubringen.
Verschiedene Ticket-Optionen für den Besuch der BOE International 2025, die öffentliche BrandEx-Jurysitzung, die BrandEx Awardshow und BOE-Night sowie den IST-Nachwuchskongress sind online erhältlich.
Fotos: Annahita Esmailzadeh, Rolf Stahlhofen und Tim Tramnitz. (Fotocredits: A. Esmailzadeh/Red Bull Racing/Water is Right)
Große Bühne für Musik aus Deutschland beim ESNS 2025
Mit siebzehn Musik-Acts ist Deutschland in diesem Jahr beim Eurosonic Noorderslag (ESNS), einem der bedeutendsten europäischen Showcase-Festivals, vertreten. Vom 15. bis 18. Januar 2025 versammeln sich im niederländischen Groningen Musiker, Branchenvertreter und Festival-Booker aus ganz Europa, um sich selbst ins Rampenlicht zu rücken sowie vielversprechende Talente zu entdecken.
Die deutsche Musikszene wird durch Acts wie Cloudy June, Meagre Martin, Smile und Enji vertreten. Der Stuttgarter Pop-Act Zimmer90, der ebenfalls im ESNS-Showcase-Programm auftritt, ist zusätzlich für die Music Moves Europe Awards (MME) nominiert ist. Dieser von der EU unterstützte Preis, der Künstler wie Alice Merton, Bulgarian Cartrader, Dua Lipa und Rosalía hervorgebracht hat, gilt als Sprungbrett für europäische Nachwuchstalente.
Insgesamt sechs Künstler und Bands, darunter Avralize, David Bay und Paula Dalla Corte, erhalten durch den German Music Export der Initiative Musik im Rahmen der Internationalen Tourförderung finanzielle Unterstützung für ihre Präsenz beim ESNS. Die Initiative Musik unterstützt erneut als offizieller Länderpartner des European Talent Exchange, ehemals ESNS Exchange, aktiv die Internationalisierung deutscher Musiker aus dem Bereich Popularmusik und Jazz.
Seit seiner Gründung hat das Programm über 2.100 Acts aus 35 Ländern gefördert und ihnen ermöglicht, auf mehr als 5.200 Shows bei renommierten Festivals in 44 Ländern aufzutreten. Zusammen mit 130 Festivals und 27 europäischen Radiosendern spielt European Talent Exchange eine zentrale Rolle für die Vernetzung der europäischen Musikszene.
Am 17. Januar 2024 öffnet der German Music Export der Initiative Musik in Groningen die Türen zum German Breakfast: Von 9:00 bis 10:30 Uhr treffen Musiker und Branchenvertreter aus Deutschland in der Oosterport Main Hall auf internationale Delegierte - eine Gelegenheit, um neue Kooperationen anzustoßen und Netzwerke europaweit zu stärken. Registrierungen für das German Breakfast sind unter www.initiative-musik.de/showcase-festivals möglich.
Die Projektmittel für die Beteiligung der Initiative Musik an European Talent Exchange und die Internationale Tourförderung werden über den Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung gestellt.
Acts aus Deutschland beim ESNS 2025:
Am 16. Januar 2025:
- Avralize, 01:20 Uhr, Oosterpoort Bovenzaal
- David Bay, 23:30 Uhr, Simplon UP
- Felix Raphael, 21:30 Uhr, Simplon Main
- Kara Delik, 19:40 Uhr, Minerva Praediniussingel
- Meagre Martin, 23:40 Uhr, WEnuttbutter
- Sebastian Schub, 19:30 Uhr, Nieuwe Kerk
- Smile, 19:30 Uhr, H.N. Werkman Stadslyceum
- Zimmer90, 22:50 Uhr, Huize Maas Main
Am 17. Januar 2025:
- Cloudy June, 21:00 Uhr, Stadsschouwburg
- Enji, 22:10 Uhr, Nieuwe Kerk
- Errorr, 22:10 Uhr, Mutua Fides
- Frytz, 22:30 Uhr, Huize Maas Front
- MilleniumKid, 19:30 Uhr, Forum Rabostudio
- Mitsune, 23:40 Uhr, Minerva Praediniussingel
- Paula Dalla Corte, 22:10 Uhr, H.N. Werkman Stadslyceum
Am 18. Januar 2025:
- Afar, 00:50 Uhr, Simplon UP
- WizTheMc, 00:50 Uhr, DOT
European-Talent-Exchange-Festivals in Deutschland:
- c/o Pop Festival, 23.-27. April 2025, Köln
- Das Fest, 24.-27.Juli 2025, Karlsruhe
- Haldern Pop, 7.-9. August 2025, Haldern
- Happiness Festival, 17.-19. Juli 2025, Straubenhardt
- Hurricane Festival, 20.-22. Juni 2025, Scheeßel
- Immergut Festival, 29.-31. Mai 2025, Neustrelitz
- Juicy Beats Festival, 25.-26. Juli 2025, Dortmund
- Maifeld Derby, 30. Mai-1. Juni 2025, Mannheim
- Orange Blossom Special, 6.-9. Juni 2025, Beverungen
- Reeperbahn Festival, 17.-20. September 2025, Hamburg
- Rocco Del Schlacko, 7.-9. August 2025, Püttlingen
- Rock am Ring, 6.-8. Juni 2025, Nürburgring
- Rock im Park, 7.-9. Juni 2025, Nürnberg
- Rolling Stone Beach, 21.-22. November 2025, Weissenhäuser Strand
- Southside Festival, 20.-22. Juni 2025, Neuhausen ob Eck
- Superbloom Festival, 30.-31. August 2025, München
- Taubertal Festival, 7.-10. August 2025, Rothenburg ob der Tauber
- Wacken Open Air, 30. Juli-2. August 2025, Wacken
BOE International geht mit Eventjobbörse an den Start
Der Fachkräftemangel belastet die Veranstaltungswirtschaft weiterhin erheblich - sei es in Agenturen, der Veranstaltungstechnik oder anderen Dienstleistungsbereichen. Mit „Joborama“, der neuen Eventjobbörse der BOE International (15. bis 16. Januar 2025 in Dortmund), haben Agenturen und Dienstleister der Branche die Möglichkeit, Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, Praktikums- und Teilzeitstellen zu besetzen und sich durch duale Studiengänge Talente und Newcomer für ihr Unternehmen zu sichern.
Aussteller der BOE können sich mit dem Code „BOE2025“ schon jetzt kostenfrei mit einem Stellengesuch auf „Joborama“ präsentieren, um nach geeigneten Bewerbern in den Bereichen Event, Medien und Wirtschaft Ausschau zu halten. Außerdem gibt es die Option, duale Studienplätze auszuschreiben oder Interessenten gezielt über ein Job-Matching-Tool zu finden. Der kostenfreie Service steht Kurzentschlossenen - ob Arbeitgebern oder Interessenten - auch während der Messe zur Verfügung.
Bewerber haben zudem die Möglichkeit, vor Ort ein Kurzvideo aufzunehmen, das bei Einverständnis später an entsprechende Unternehmen weitergeleitet wird. Wer persönlich vorbeischauen möchte, findet die Eventbörse der BOE in der Halle 7 auf dem IST-Stand A 32 direkt neben der Digital & Events Stage. Veranstalter der BOE International - Fachmesse für Erlebnismarketing ist die Messe Dortmund GmbH.
100 Jahre SemperOpernball: Jubiläums-Event SemperOpenairball am 7. Februar
Der SemperOpernball in Dresden feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde jetzt das Konzept für den SemperOpenairball präsentiert, der als Freiluftveranstaltung am 7. Februar 2025 mit bis zu 15.000 Besuchern auf dem Theaterplatz stattfinden wird. Dieses Event soll die Möglichkeit bieten, die Atmosphäre des SemperOpernballs auch außerhalb der Oper zu erleben, Rahmenprogramm inklusive.
„Der SemperOpenairball ist ein einzigartiges Ereignis, das nicht nur die kulturelle Vielfalt Dresdens feiert, sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus ausstrahlt“, sagt Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden und Schirmherr des Events. „Wir läuten mit dem 100. Jubiläum unter dem Motto „Dresden tanzt“ ein ganz besonderes Jahr ein: Das Tanz-Jahr 2025, in dem eine Vielzahl von Jubiläen und Veranstaltungen geplant sind, wie der 100. Geburtstag der Palucca Hochschule für Tanz und das 200-jährige Jubiläum des Semper-Opern-Balletts. Besonders erfreulich ist, dass mit dem Openairball alle Dresdnerinnen und Dresdner sowie Besucher der Stadt ohne Ticket für den Opernball die Möglichkeit haben, Teil dieses außergewöhnlichen Events zu sein.“
Der SemperOpenairball stehe 2025 auch im Zeichen der Nachhaltigkeit, wie Gerhard Müller, Vorstandsvorsitzender des SemperOpernball e.V., hervorhebt: „Selbstverständlich beachten wir bei diesem Jubiläumsball auch Nachhaltigkeitsaspekte. So setzen wir erstmals mobile Solarleuchten unseres Partners M4Energy ein, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Zudem freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Avantgarde, die nicht nur unsere Hostessen und Hosts stellt, sondern auch Führungen durch die Semperoper unter dem Motto ‘Semperoper Erleben’ anbietet.“
Das Programm des SemperOpenairballs beginnt um 18 Uhr auf der Außenbühne. Musikalisch wird der Abend unter anderem von den Impulso Tenors und Comedian Harmonists Forever begleitet. Und auch in diesem Jahr soll wieder gemeinsam gesungen und getanzt werden: Passend zum 100. Balljubiläum gibt es für die Besucher vor der Oper die Möglichkeit, Walzer zu tanzen und an einem Charleston-Grundkurs mit der Tanzschule Lax teilzunehmen - beim ersten SemperOpernball 1925 war das schließlich der Tanz der Stunde.
Auf der Bühne und auf dem Roten Teppich nebenan werden Promi-Interviews stattfinden. Das Moderatoren-Duo für das „Ballgeflüster“ besteht aus Cathy Hummels und Marco Schreyl. Die Moderation des SemperOpenairballs übernimmt Wolfgang Lippert. IT- und Netzwerkpartner für den Jubiläumsballl ist E.Infra.
Foto: Pressekonferenz SemperOpernball 2025 und Programmvorstellung SemperOpenairball (v.l.n.r.): Wolfgang Lippert, Stefanie Schlick (Vorstandsvorsitzende Sparkassen-Versicherung Sachsen), Joachim Hoof (Vorstandsvorsitzender Ostsächsische Sparkasse Dresden), Gerhard Müller und Dirk Hilbert. (Fotocredit: SemperOpernball e.V./Riverside Entertainment GmbH/Eric Münch)
Erstes Update zur InfoComm América Latina in Mexiko veröffentlicht
Die Audiovisual and Integrated Experience Association (AVIXA) hat ein neues Update über die Ausstellungsfläche, die Demoräume, das Veranstaltungsprogramm und die erste Liste der bestätigten Aussteller für die InfoComm América Latina bekanntgegeben.
Die erste Ausgabe der Fachmesse für die professionelle audiovisuelle Industrie in Lateinamerika ist für den 22. bis 24. Oktober 2025 in Mexiko-Stadt anberaumt. Auf der InfoComm América Latina sollen die Besucher die neuesten audiovisuellen Innovationen und Trends erkunden, Produktvorführungen erleben, sich an einem Fortbildungsprogramm beteiligen und mit Fachleuten führender Unternehmen in Kontakt treten können.
Die von der AVIXA veranstaltete Messe richtet sich an AV-Systemintegratoren, IT-Fachleute, Hersteller, Händler und Endnutzer im dynamischen Sektor der audiovisuellen Integration. „Unsere Branche wächst Jahr für Jahr dank der Bemühungen lateinamerikanischer Unternehmen und Fachleute, die die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und ihnen maßgeschneiderte AV-Technologie-Lösungen anbieten“, sagt Rodrigo Casassus Coke, CTS, Senior Director, Lateinamerika und Karibik, AVIXA. „Mit der Einführung der InfoComm América Latina in Mexiko wollen wir dieses Wachstum vorantreiben und das Bewusstsein für den Umfang und die Rolle unserer Branche schärfen.“
Die audiovisuelle Integrationsbranche in Lateinamerika befindet sich auf einem deutlichen Wachstumskurs. Bis Ende 2024 werden die Umsätze voraussichtlich 14 Milliarden US-Dollar übersteigen, wobei Brasilien und Mexiko die Hauptmärkte sind. Mexiko sticht mit Umsätzen von 3,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 durch Investitionen in verschiedene AV-Integrationsprojekte in Unternehmensräumen, AV-Technologielösungen für Bildung und Ausbildung, Konferenzen und Zusammenarbeit sowie den Erwerb von Software-, Audio-, Video- und Content-Management-Produkten hervor. Die regionalen Prognosen sind mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 Prozent sehr optimistisch und sagen für die Branche in Lateinamerika bis 2029 einen Umsatz von 18,2 Milliarden US-Dollar voraus.
Das Centro Internacional de Exposiciones y Convenciones WTC (CIEC WTC), ein Ort für Großveranstaltungen im Herzen von Mexiko-Stadt, bietet den Rahmen für die InfoComm América Latina. Weniger als zwölf Monate vor der Eröffnung der Veranstaltung umfasst die Gruppe der bestätigten Aussteller mehr als zwanzig Unternehmen - Hersteller, Händler und Integratoren von Produkten und Technologielösungen - wie Absen Holdings, Almacenes Audiovisuales, Aten International, BZBGear, Crestron Latin America, Dat Apath Ltd., Dinalight, Ela Shipping Group, Extron, Gonher Pro, Grupo Niza, L-Acoustics, Ledec Technology, Maxhub, Meitec Led México, Meyer Sound, Muxlab, Representaciones de Audio, Sennheiser, Syscom und Wesco Anixter.
Die InfoComm América Latina wird eine große Ausstellungsfläche im zweiten Stock des CIEC WTC sowie sechs Demoräume und zwei zusätzliche Räume für Seminare und Schulungen belegen. Die Demoräume sind akustisch von der Ausstellungsfläche getrennt. Das Bildungsprogramm der InfoComm América Latina ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern die neuesten Kenntnisse und Fähigkeiten in der AV-Integrationsbranche zu vermitteln. Es umfasst eine Präsenzausgabe des Congreso AVIXA, spezielle Schulungen unter der Leitung von Experten aus verschiedenen Bereichen und Herstellerschulungen.
Wie bei anderen von der AVIXA organisierten Messen wird es mehrere Networking-Bereiche und -Aktivitäten geben. Zu den bereits bestätigten Veranstaltungen gehören der AVIXA Women’s Council und eine Reihe von Meet-ups, bei denen es sich um einstündige Treffen handelt, die nach spezifischen Themen und Berufsprofilen unterteilt sind.
www.infocomm-americalatina.org
„forwardwomen* live“ auf der BOE International 2025
Die Veranstaltungsbranche fordert oft Höchstleistungen - sowohl körperlich als auch mental. Doch wie gelingt es, in diesem anspruchsvollen Umfeld gesund und ausgeglichen zu bleiben? Diesem Thema widmet sich die „forwardwomen* live“-Session am 15. Januar 2025 im Rahmen der BOE International (Messe Dortmund, Halle 5, Stand A.10).
Unter dem Titel „Mentale Gesundheit und Zeitmanagement in der Veranstaltungsbranche“ präsentieren Nina Kraft (Satis&fy) und Alina Schröder (Spaces Mgt) praxisnahe Tipps und Strategien für mehr mentale Stärke und effektive Zeitplanung. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung - das verspricht der Impulsvortrag, der sowohl präventive Ansätze als auch konkrete Alltagstipps bietet.
Eröffnet wird die Session von Lisa Meinert (Satis&fy), die das Netzwerk „forwardwomen*“ der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft vorstellt. Seit Oktober 2024 bietet „forwardwomen*“ - eine Initiative von fwd:-Mitgliedern - eine digitale Eventreihe an, um branchenspezifische Themen aus weiblicher Perspektive zu beleuchten, Wissensaustausch zu fördern und Frauen miteinander zu vernetzen. Auf der BOE International können sich interessierte Externe einen Einblick verschaffen.
„‘forwardwomen*’ ist gegründet worden von fwd:-Frauen für fwd:-Frauen. Wir möchten uns sichtbarer machen, unterstützen und austauschen, uns gegenseitig inspirieren“, erklärt Lisa Meinert. „Durch unsere monatlichen Online-Treffen, inklusive kurzer Impuls-Vorträge, bringen wir neue Perspektiven ein, die die Branche für die Zukunft wettbewerbsfähiger macht. Zu unserem ersten Live-Treffen auf der BOE laden wir alle Interessierten herzlich ein!“
Der Vortrag am 15. Januar 2024 beginnt um 16:30 Uhr und endet um 17 Uhr. Anschließend wird es bis 18 Uhr ein Netzwerktreffen geben, an dem alle Interessierten - unabhängig vom Geschlecht - sowie weitere Frauennetzwerke teilnehmen können.
Showlight 2025: First speakers announced
Showlight has announced the first of its speakers who will present Papers in the show’s forthcoming edition (May 19-22, 2025 at Le Parc des Expositions et Congrès de Dijon). The selection draws from a mixture of lighting disciplines covering site specific installations, mixed lighting challenges, product innovation and circus spectaculars with speakers, new and familiar, travelling to Dijon, France, to be part of at this exceptional networking quadrennial.
“The Magic of Cirque du Soleil” - Mikki Kunttu will explain how he turns magic into reality as the lighting and set designer and programmer for a number of spectacular Cirque du Soleil shows.
“The Power of Light - From Myth to Science to Control” - Anne Militello will examine how lighting techniques used today to stir emotional reactions, date back centuries to when man first incorporated light into ritual. From narratives based in mythology and science, these techniques were later adapted with technology to induce awe, ecstasy and fear as a more efficient way to exert power and control.
“Through Dusk into Darkness” - Simon Corder will present some musings on design practice, working with daylight becoming night, the natural marriage of set and lighting design, long-throw follow spots, and not being fully in control - using his work at the Hedeland Arena in Denmark as an example.
“Mayrit. Light and Vibration” - Ezequiel Nobili, from the Spanish lighting association (AAI), will engage with a site-specific work for the LuzMadrid 2023 Festival which used olfactory, tactile, visual and auditory devices to create a multisensory experience to leave a lasting mark in the memory of the audience.
“The Role of Dynamic Lighting in Two Iconic Milanese Sites: The Cathedral and the Shoah Memorial” - Marco Miglioli examines how lighting in architecture transcends the mere function of illuminating spaces, changing and guiding visitors through their journey. Much like in theatre, it creates different scenes evoking emotions and memory.
“Creating Light Without Electricity - and an 828 m facelift” - David Gray will take us on a journey through fictitious worlds where the original IP has no “electricity”, bring us custom character fixtures created for the Smurfs, Kung Fu Panda and Shrek, and finish with the construction challenges and recent control upgrade of the 1000 exterior strobe installation on the world’s tallest building, the Burj Khalifa.
The Showlight Papers Committee continues to work its way through an entertaining swathe of submissions but is always looking for more. Anyone who has an idea or a project to present, may feel free to drop them a brief outline at papers@showlight.org. More speakers will be added to the Showlight website in the coming weeks and months.
Pictured (left to right): Anne Militello, Marco Miglioli, Mikki Kunttu (top row); Ezequiel Nobili, David Gray, Simon Corder (bottom row). (Photo: Showlight)
Jubiläumsausgabe des Radio Regenbogen Award im April in der Europa-Park Arena
Am 4. April 2025 wird im Europa-Park in Rust zum 25. Mal der Radio Regenbogen Award im Namen der Hörer von Radio Regenbogen, Baden-Württembergs reichweitenstärkstem privaten Hörfunkprogramm, verliehen. BAP-Gründer Wolfgang Niedecken wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet, der Australier Cyril für den Song des Jahres 2024. Sophie and the Giants aus Großbritannien ist die Siegerin in der Kategorie „Pop International 2024“.
Auch Milow („The Voice 2024“) und Fast Boy („Newcomer National 2024“) erhalten Radio Regenbogen Awards, ebenso „Medienfrau 2024“ und „Verstehen Sie Spaß?“-Moderatorin Barbara Schöneberger, „Medienmann 2024“ und „LOL - Last One Laughing“-Gastgeber Michael „Bully“ Herbig sowie Satiriker Florian Schroeder („Comedy 2024“). Comedienne Mirja Boes wird die Preisverleihung moderieren und zudem als Laudatorin fungieren. Weitere Laudatoren sind Enissa Amani, Jochen Breyer, Günther Jauch, Malaika Mihambo, Hannes Ringlstetter und Stephanie Stumph.
„Mit der Europa-Park Arena bieten wir einen glamourösen Rahmen für diese hochkarätige Veranstaltung“, kommentiert Roland Mack, Inhaber des Europa-Parks. „Ich halte diesen Award für einen der wichtigsten Medienpreise Deutschlands. Die Vielfalt mit nationalen und internationalen Prominenten aus Musik, Sport, Politik und Showbusiness ist einzigartig. Der Radio Regenbogen Award hat in Deutschlands größtem Freizeitpark sein perfektes Zuhause gefunden.“ Tickets sind unter www.regenbogen.de/award erhältlich.